München: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Science und wird am Standort München angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine analytische und mathematisch fundierte Ausbildung im wirtschaftlichen Kontext anstreben und die Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Technik und quantitativen Methoden vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse in mathematischen Methoden, Wirtschaftstheorie sowie angewandter Statistik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Im Verlauf des Studiums absolvieren Studierende sowohl mathematische Kernfächer wie Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie und Optimization als auch wirtschaftswissenschaftliche Module, beispielsweise Finanzmathematik, Wirtschaftsinformatik und Marketingmodelle.
Die Studienorganisation umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren an den Münchner Standorten als auch ergänzende Selbststudienphasen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch gehalten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten, Programmierkompetenzen sowie die Anwendung mathematischer Modelle auf wirtschaftliche Fragestellungen. Praxisorientierte Elemente, etwa Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen, ergänzen die Lehre und bereiten auf die berufliche Anwendung vor.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der Datenanalyse, der Entwicklung mathematischer Software sowie der Analyse aktueller Marktgeschehnisse. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl eine solide Grundlagenbildung als auch Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Finanzmathematik oder Wirtschaftsinformatik bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Marktforschung sowie in der Entwicklung daten- und modellbasierter Software prädestiniert. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der quantitativen Analyse, im Risikomanagement sowie in der Forschung und Entwicklung im wirtschaftlichen Umfeld. Das Studium legt die Grundlage für weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich Wirtschaftsmathematik, Finanzmathematik oder Wirtschaftsinformatik.