München: Wirtschaftspädagogik I (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftspädagogik I" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Wirtschaft und Pädagogik anstreben. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Das Studium ist an der LMU in München lokal verortet und legt einen besonderen Fokus auf die Kombination betriebswirtschaftlicher Fachinhalte mit pädagogischer Qualifikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Wirtschaftspädagogik I" ist als Ein-Fach-Studium konzipiert und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden eine verstärkte Orientierung an betriebswirtschaftlichen Inhalten erhalten, wobei die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen integraler Bestandteil ist. Das Curriculum besteht aus grundlegenden Modulen in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsethik, Personalentwicklung sowie Didaktik und Methodik der Wirtschaftspädagogik. Zusätzlich werden praktische Phasen, wie Praktika und Projektarbeiten, integriert, um die Anwendungsnähe zu erhöhen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Standorten der LMU in München durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Modul in Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsethik
- Personalentwicklung
- Didaktik und Methodik der Wirtschaftspädagogik
- Praktika und Projektarbeiten
Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Praxiseinrichtungen und Forschungsstellen im Bereich Wirtschafts- und Berufspädagogik, was den Studierenden praxisorientierte Einblicke und Forschungszugänge ermöglicht. Das Studium umfasst neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch Projektarbeiten und praxisbezogene Module, um die Studierenden auf Tätigkeiten in der Wirtschaftspädagogik vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Wirtschaftspädagogik verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Wirtschaftserziehung in Schulen, die Personalentwicklung in Unternehmen, die Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen sowie Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung. Die akademische Ausbildung bildet zudem eine solide Grundlage für eine spätere Promotion im Bereich Wirtschaftspädagogik oder verwandten Forschungsfeldern.