München: Wirtschaftspädagogik I (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine akademische Ausbildung, die die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, führt zum Abschluss Bachelor of Science und wird in Vollzeit angeboten. Es findet primär am Standort München statt und richtet sich auf eine breite Qualifikation aus, die sowohl wissenschaftliche Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Ziel ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten in Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen vorzubereiten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung sowie die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit relevanten Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen, um praxisnahe Lehrangebote zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst fachwissenschaftliche sowie erziehungswissenschaftliche Inhalte. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Pädagogik sowie Bildungswissenschaften. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in Bereichen wie Personalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Lehr-Lern-Konzeptionen sowie Bildungsmanagement. Das Curriculum integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate, um flexible Lernwege zu ermöglichen, insbesondere im Rahmen des digitalen Studierens.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Pädagogik
- Bildungswissenschaften
- Personalentwicklung
- Arbeitsmarktpolitik
- Lehr-Lern-Konzeptionen
- Bildungsmanagement
Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vor, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit ausgewählten Lehrveranstaltungen in Englisch. Das Studium umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule sowie Praxisphasen, in denen praktische Erfahrungen in Schulen, Unternehmen oder Bildungsinstitutionen gesammelt werden. Zudem bestehen Spezialisierungen im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Neben den Lehrveranstaltungen im Hörsaal kommen projektbezogene Aufgaben, Praxisphasen und Forschungsprojekte zum Einsatz, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Bildungs- und Wirtschaftsbereich vorzubereiten. Das Studium fördert methodische Kompetenzen sowie soziale Fähigkeiten, die in der Berufspraxis gefragt sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspädagogik können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen Tätigkeiten im Bildungssektor, wie in Schulen, Berufsausbildungsstätten oder der Erwachsenenbildung. Weitere Einsatzbereiche liegen in der Personalentwicklung, im Bildungsmanagement sowie in der Beratung und Organisation in Unternehmen. Durch die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem und pädagogischem Fachwissen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Positionen im Bereich Personalwesen, Training und Entwicklung vorbereitet. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Verbänden und Non-Profit-Organisationen, die im Bereich Bildung und Wirtschaft tätig sind.