Mainz: Wirtschaftspädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und vermittelt Fachkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik. Der Abschluss ist der Master of Education, der auf Tätigkeiten im Lehramt an berufsbildenden Schulen vorbereitet. Das Studienangebot ist auf den Standort Mainz konzentriert und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, wobei ein Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen wird. Das Studium zielt darauf ab, Studierende auf die Vermittlung wirtschaftlicher Inhalte im schulischen Kontext sowie auf berufsbezogene Aufgaben in Unternehmen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftspädagogik verbindet theoretische und praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaften mit pädagogischen Kompetenzen. Das Curriculum umfasst Module zu den Kernbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Bildungswissenschaften sowie Fachdidaktik. Die Studienorganisation erfolgt in einem modularen Aufbau, der fachliche und pädagogische Inhalte systematisch vermittelt. Neben Vorlesungen und Seminaren umfassen die Lehrveranstaltungen praktische Elemente wie Unterrichtsübungen und Lehrpraktika, um den Praxisanteil zu erhöhen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Bildungswissenschaften
- Fachdidaktik
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen wie Unterrichtsübungen und Praktika
Der Studiengang legt besonderen Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Bildung sowie die Didaktik im Fach Wirtschaft. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Projekte und Praktika zu integrieren. Die Hochschule bietet außerdem spezielle Angebote zur digitalen Lehre und zur Nutzung innovativer Lehr- und Lernformate an, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Schuldienst und in der Wirtschaft vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Lehramt an berufsbildenden Schulen, insbesondere im Fach Wirtschaft und Berufsbildung. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der betrieblichen Personalentwicklung, in der Wirtschaftsberatung sowie in Weiterbildungsinstitutionen. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, wirtschaftliche Inhalte didaktisch aufzubereiten, Bildungsprozesse zu gestalten und Unternehmen bei Personalentwicklungsmaßnahmen zu unterstützen. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischen Kompetenzen ermöglicht eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten in schulischen, betrieblichen und öffentlichen Bildungsinstitutionen.