Siegen: Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht" an der Universität Siegen ist ein auf vier Semester konzipierter Master-Studiengang, der mit dem Titel "Master of Laws" abschließt. Das Vollzeitstudium findet am Standort Siegen statt und richtet sich an Studierende, die sich für eine Kombination aus wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen interessieren. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung sowohl wirtschaftswissenschaftlicher als auch rechtswissenschaftlicher Kompetenzen. Es besteht die Möglichkeit, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu studieren. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und kooperiert mit verschiedenen Unternehmen und Institutionen, um den Studierenden eine möglichst umfassende Vorbereitung auf die Berufspraxis zu bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die klassischen Inhalte der Wirtschaftswissenschaften mit fundiertem juristischem Wissen, um Studierende zu Experten für wirtschaftsrechtliche Fragestellungen zu entwickeln. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, die in Vollzeit absolviert wird. Das Curriculum umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die sich auf die Bereiche Wirtschaftsrecht, Unternehmensrecht, Europarecht, Vertragsrecht, Steuerrecht und Wirtschaftsrechtstheorie konzentrieren. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten in Siegen statt, wobei auch moderne Lehr- und Lernformate eingesetzt werden, um Theorie und Praxis zu verknüpfen. Ergänzend zu den Vorlesungen werden Fallstudien, Seminare und praktische Übungen angeboten, die den Bezug zur Berufspraxis stärken. Das Studium zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die durch Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und Institutionen ergänzt wird. Zudem werden Forschungsfelder wie Europäisches Wirtschaftsrecht und Rechtstechnologie intensiv bearbeitet.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Compliance, Rechtspolitik sowie in juristischen Abteilungen von Unternehmen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind nationale und europäische Rechtsberatung, Vertragsgestaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie die Arbeit in internationalen Organisationen oder Verbänden. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Anforderungen in wirtschaftsrechtlichen Berufsfeldern vorbereitet.