Linz: Sozial-, Public- und Nonprofit-Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozial-, Public- und Nonprofit-Management" an der FH Oberösterreich, Standort Linz, ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und richtet sich an Personen, die ihre Qualifikationen im Managementbereich des sozialen, öffentlichen und gemeinnützigen Sektors erweitern möchten. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit Institutionen aus dem Nonprofit- und Public-Management-Bereich ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Spezialisierungsrichtungen unterteilt: Public Management und Sozialmanagement. Beide Varianten umfassen sechs Semester und sind so gestaltet, dass sie berufsbegleitend absolviert werden können. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung fördert und die Studierenden auf globale Anforderungen vorbereitet.
Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, wobei ein hoher Praxisbezug durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Organisationen aus dem Nonprofit- und öffentlichen Sektor gewährleistet wird. Die Module decken zentrale Themenfelder wie Management, Organisation, Recht, Finanzmanagement, Personalmanagement sowie spezifische Aspekte des Nonprofit- und öffentlichen Sektors ab.
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten Linz statt, wobei die Hochschule auf moderne Ausstattung und eine vielfältige Literaturbasis setzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Managementkompetenzen, Führungskompetenzen sowie Kenntnissen in der Organisationsentwicklung. Das Studienmodell ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Gestaltung des Lernens, um Berufstätige optimal zu unterstützen.
Neben den Kernfächern besteht die Möglichkeit, durch Wahlmodule individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und fördert die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, die in verschiedenen Tätigkeitsfeldern im sozialen, öffentlichen und Nonprofit-Bereich Anwendung finden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozial-, Public- und Nonprofit-Management" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Leitung und Steuerung von Organisationen im öffentlichen Dienst, im sozialen Sektor, in NGOs sowie in gemeinnützigen Einrichtungen. Mögliche Tätigkeiten sind unter anderem Managementpositionen, Projektleitung, Organisationsentwicklung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben in Organisationen mit gesellschaftlicher Relevanz zu übernehmen und nachhaltige Lösungen im Nonprofit- und öffentlichen Sektor zu entwickeln.