Mainz: Wirtschaftswissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Es schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, die zentrale Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften. Mainz als Standort bietet den Vorteil, dass das Studium sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden kann. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung eines breit gefächerten ökonomischen Verständnisses ausgerichtet und legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte. Die Studienplanung ist auf eine strukturierte Vermittlung von ökonomischen Grundlagen sowie fortgeschrittenen Fachthemen ausgelegt, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren. Typische Module beinhalten sowohl volkswirtschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kernfächer, ergänzt durch Wahlpflichtmodule, die verschiedene Spezialisierungsschwerpunkte ermöglichen. Neben Vorlesungen und Seminaren werden auch praktische Lehrformate wie Projektarbeiten und Fallstudien eingesetzt, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Das Studium findet in deutscher Sprache statt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Angebote und Forschungsfelder im Bereich Wirtschaft bieten. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wahlpflichtmodule mit Spezialisierungsmöglichkeiten
- Projektarbeiten und Fallstudien
- Praktische Lehrformate zur Verbindung von Theorie und Praxis
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften verfügen über eine breite Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen wirtschaftlichen und administrativen Bereichen vorbereitet. Typische Einsatzfelder sind unter anderem Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen, Marketing, Controlling, Personalmanagement sowie öffentliche Verwaltung und Forschung. Durch die fundierte wirtschaftliche Fachkompetenz und die entwickelten analytischen Fähigkeiten eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor. Die Vielseitigkeit des Studiums ermöglicht zudem den Einstieg in weiterführende Studiengänge oder eine wissenschaftliche Laufbahn.