München: Zahnmedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein staatlich anerkannter Studiengang, der zur Erreichung des Staatsexamens führt. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von 11 Semestern. Es findet an der Hochschule in München statt und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Das Studium ist auf eine umfassende Ausbildung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ausgerichtet, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Es ist darauf ausgelegt, Studierende auf den Beruf des Zahnarztes sowie auf Spezialisierungen im Fachbereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie vorzubereiten. Die Ausbildung ist eng mit den klinischen und wissenschaftlichen Forschungsfeldern der LMU verbunden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Zahnmedizin an der LMU vermittelt den Studierenden ein fundiertes Verständnis der Anatomie, Physiologie und Pathologie im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtskunde. Das Studium ist in verschiedene Module gegliedert, die sowohl präklinische Grundlagenfächer als auch klinische Fächer umfassen. Zu den präklinischen Grundlagenfächern zählen Anatomie, Biochemie und Physiologie. Die klinischen Fächer beinhalten Bereiche wie Prothetik, Endodontie, Kieferorthopädie, Parodontologie und Oralchirurgie. Das Studium integriert praktische Anteile, die in klinischen Übungen, Praktika und im klinischen Studienabschnitt durchgeführt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Fallstudien und klinische Praktika.
Die Regelstudienzeit beträgt 11 Semester. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch mit Praxisorientierung gestaltet. Besonders an der LMU bestehen enge Kooperationen mit medizinischen Kliniken und Instituten, die praktische Erfahrungen sowie Forschungsgelegenheiten bieten. Das Studium vereint theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischer Anwendung in klinischen Einrichtungen, um eine umfassende Vorbereitung auf die zahnärztliche Berufspraxis sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin qualifiziert für die Ausübung des Berufs des Zahnarztes und bildet die Grundlage für Spezialisierungen im Fachgebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Absolventen können in zahnärztlichen Praxen, Kliniken, öffentlichen Gesundheitsdiensten oder in der Forschung tätig werden. Das Studium eröffnet zudem die Möglichkeit, sich in spezialisierten Fachgebieten weiterzubilden und wissenschaftlich zu arbeiten. Die breite Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen vor, wobei die praktische Erfahrung während des Studiums die Berufseinstiegschancen erhöht.