Mainz: Zahnmedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Zahnmedizin" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein staatlich anerkannter Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 11 Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss des Staatsexamens. Es richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde anstreben. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung fundierter medizinischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten ausgerichtet und wird an einem zentralen Standort in Mainz angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Ausbildungsanteile, die in klinischen Übungen, Seminaren und Praktika stattfinden. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der sowohl Grundlagenthemen als auch vertiefende Fachbereiche umfasst. Typische Module behandeln Themen wie Parodontitis, Paradontose, Kieferorthopädie sowie Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheitsbilder im Mund- und Kieferbereich. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist in der Regel auf die Dauer von 11 Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der präventiven Versorgung, der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowie der Durchführung einschlägiger chirurgischer Eingriffe. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den medizinischen Einrichtungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei praktische Erfahrungen in klinischen Einrichtungen integriert sind. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich der Zahnmedizin.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Zahnmedizin" qualifizieren sich für die Ausübung des Berufs des Zahnarztes sowie für eine fachärztliche Weiterbildung im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Typische Einsatzfelder liegen in allgemeinärztlichen oder spezialärztlichen Praxen, in klinischen Einrichtungen oder in der Forschung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in der pharmazeutischen Industrie. Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn oder einer Tätigkeit im Bereich der zahnmedizinischen Ausbildung.