













Mainz: Theaterwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und führt zum Abschluss Master of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit der Geschichte, Theorie und Praxis des Theaters auseinandersetzen möchten. Der Studiengang ist an der Mainzer Universität etabliert und bietet die Möglichkeit, sich auf verschiedene Aspekte der Theater- und Schauspielkunst zu spezialisieren. Neben theoretischen Inhalten stehen auch praktische Fragestellungen im Fokus, wobei Kooperationen mit regionalen Theatern und kulturellen Einrichtungen genutzt werden, um praxisorientierte Elemente zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Verlauf des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Theatergeschichte, -theorie und -kritik vermittelt, ergänzt durch vertiefende Module zu dramatischer Literatur, Inszenierung, Regie, Schauspiel und Theaterpädagogik. Die Studienstruktur umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen, beispielsweise in den Bereichen Theatergeschichte oder Inszenierungspraxis. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Mainz statt, wobei praktische Seminare und Projektarbeiten einen hohen Stellenwert haben. Das Studium ist modular aufgebaut und sieht neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Projekte, Theaterbesuche und ggf. Kooperationen mit regionalen Theaterhäusern vor. Das Forschungsprofil der Universität Mainz umfasst auch aktuelle Entwicklungen im Bereich des modernen Regietheaters sowie historische Theaterformen, wodurch Studierende Einblicke in vielfältige Forschungsfelder erhalten.
Wichtige Inhalte:
- Theatergeschichte
- Theoriebildung und -kritik
- Dramatische Literatur
- Inszenierung und Regie
- Schauspiel
- Theaterpädagogik
- Modulare Studienstruktur mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
- Praktische Seminare, Projektarbeiten und Theaterbesuche
- Kooperationen mit regionalen Theaterhäusern und kulturellen Einrichtungen
- Forschungsfelder im Bereich des modernen Regietheaters und historischer Theaterformen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Theaterwissenschaft verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten im Kulturbereich qualifiziert. Sie sind in der Lage, in verschiedenen kulturellen Institutionen und Organisationen tätig zu werden. Der Studiengang bereitet auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Theaterhäuser
- Kulturmanagement
- Theaterpädagogik
- Dramaturgie
- Forschung und Lehre im akademischen Bereich
- Kulturelle Bildung
- Medien und Publizistik
- Organisation und Kommunikation kultureller Veranstaltungen