zur Suche

Ausbildung Sozialassistent*in

Jetzt bewerben

Stellenbeschreibung

Ausbildung
Beginn: 01.03.2025

DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH

Ausbildung Sozialassistent*in

Die DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des DRK Landesverbands Berliner Rotes Kreuz e. V., ist eine berufliche Schule mit Schwerpunkt in der Ausbildung sozialer Berufsgruppen. In unserer modernen Einrichtung in Marzahn werden Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialassistentinnen und -assistenten ausgebildet. In einem kooperativen und wertschätzenden Lernumfeld vermitteln wir jungen Menschen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Kompetenzen, mit denen sie die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen oder beeinträchtigten Menschen nachhaltig fördern können. Fort- und Weiterbildungskurse und -seminare in den Bereichen Pflege und Pädagogik runden das Bildungsangebot der Schule ab.

Sprungbrett für die Karriere im sozialen Bereich.

Der Beruf des Sozialassistenten / der Sozialassistentin gilt als Basis für alle Sozial- und Pflegeberufe. In der Ausbildung werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, um unter Anleitung in Kindergärten und Horten oder bei der Pflege beeinträchtigter oder alter Menschen unterstützend tätig zu werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ist das ideale Sprungbrett für die Fachschulausbildung zum Erzieher oder zum Heilerziehungspfleger.

Innerhalb der 2-jährigen Ausbildung können Sie den mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen.

Beginn: Das Schuljahr beginnt jährlich im Februar und August

Dauer: zwei Jahre in Vollzeit

(Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen bearbeiten können!)

Was mache ich als Sozialassistent*in?

Als Sozialassistent*in in Berlin stehen Ihnen viele interessante Berufe im Sozialwesen offen. Sie können in sozialen oder hauswirtschaftlichen Einrichtungen der Familien-, Jugend- und Behindertenarbeit, der Altenpflege und der Kinderbetreuung oder Kinderpflege tätig sein. Dabei arbeiten Sie mit Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagog*innen, Pflegekräften oder Eltern zusammen.

Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die  Grundsätze des Roten Kreuzes begründen die Ziele unserer Arbeit.

Qualifizierung und Spezialisierung

Sie können sich auf Tätigkeiten in bestimmten Einrichtungen, wie z. B. Kindergärten, Jugendheimen, Kliniken, Einrichtungen der Altenpflege, Werkstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, spezialisieren.

Ihre Aufgaben:

Ausbildungsinhalte

berufsbezogene Lernfelder:

  • soziale Kompetenz im Beruf
  • Pflege, Betreuung und Gesundheit
  • grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen
  • musische und kreative Prozesse
  • berufliche Handlungskompetenz und Identität

allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch und Kommunikation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Englisch
  • Mathematik
  • Sport und Gesundheitsförderung

Praktika

In die zweijährige Ausbildung sind drei Praktika integriert.

Orientierungspraktikum à 7 - 8 Wochen

Vertiefungspraktika mit jeweils 11 Wochen

Das bringen Sie mit:

Qualifizierung und Spezialisierung

Sie können sich auf Tätigkeiten in bestimmten Einrichtungen, wie z. B. Kindergärten, Jugendheimen, Kliniken, Einrichtungen der Altenpflege, Werkstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, spezialisieren.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Voraussetzung zum Besuch der Berufsfachschule ist mindestens die Berufsbildungsreife (= der Hauptschulabschluss) oder ein gleichwertiger Schulabschluss.

Wenn Sie noch nicht volljährig sind, reichen Sie bitte eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Aufnahme in den Ausbildungsgang ein

Ausländische Zeugnisse müssen in Deutschland anerkannt sein.

(In Berlin ist dafür die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zuständig. Informationen und Ansprechpartner dazu finden Sie unter

)

Bitte laden Sie die entsprechenden Nachweise über die Anerkennung bei der Bewerbung mit hoch.

Abschluss

staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

und ggf. Mittlerer Schulabschluss (MSA)

Für uns zählen Ihre Stärken und Erfahrungen. Deshalb ist jeder, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Religion, Hautfarbe, Behinderung, Alter, Geschlecht und sexuellen Orientierung, bei uns willkommen.

Sie finden uns auch auf:
Instagram: 
YouTube: 

Kontakt

DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Meeraner Straße 5
12681 Berlin

Unser Angebot:

Fördermöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung zu finanzieren. Bund und Länder unterstützen deshalb Bildungsmaßnahmen mit Förderprogrammen.

Gern informiert und berät Sie die Schulleitung zu Ihren persönlichen Möglichkeiten.

  • BAföG
  • Berufsausbildungsbeihilfe BAB
  • Bildungskredit
  • Steuerersparnis
  • Weiterbildungsstipendium
  • https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/das-weiterbildungsstipendium/das-weiterbildungsstipendium_node
  • https://www.sbb-stipendien.de/sbb-start/ueber-die-sbb

Für uns zählen Ihre Stärken und Erfahrungen. Deshalb ist jeder, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Religion, Hautfarbe, Behinderung, Alter, Geschlecht und sexuellen Orientierung, bei uns willkommen.

Sie finden uns auch auf:
Instagram: 
YouTube: 

Kontakt

DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Meeraner Straße 5
12681 Berlin

  Ausbildungsart
Ausbildung
  Beginn
01.03.2025

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .