Berlin: Laufbahnausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Das erwartet dich
- ein dreijähriges, standortübergreifendes duales Studium mit Beginn am 1. April 2026
- bestehend aus einem halbjährigen Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl (Nordrhein-Westfalen) sowie
- einem Hauptstudium und Praktika in Berlin (und eventuell in Außenstellen)
Folgende Studieninhalte werden vermittelt:
- Staats-, Verwaltungs-, Verfassungs-, Straf-, Völker-, Europa- und Nachrichtendienstrecht
- Grundlagen Verwaltungsmanagement
- Aufgabenfelder und Arbeitsweise der Nachrichtendienste (z.B. Informationsbeschaffung, Observation, Analyse)
- internationale Politik und politische Ideengeschichte
- Analyse von politischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Fragestellungen
- fremdsprachliche Ausbildung
Wir setzen grundsätzlich die Bereitschaft voraus, sich schnell und eigenständig in neue Fachbereiche und Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
Das bringst du mit
Zwingende Voraussetzungen:
- deutsche Staatsangehörigkeit und eine deutsche Anschrift für jegliche Korrespondenz
- allgemeine Hochschulreife
oder
- Fachhochschulreife (vorzugsweise in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung)
oder
- eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (gem. BBHZVO NRW)
jeweils mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,7 (9 Punkten) im Abschlusszeugnis bzw. dem aktuellen Zwischenzeugnis bei noch nicht erworbenem Abschluss
- gute Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
- die Bereitschaft, sich einer Sicherheitsüberprüfung auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen
- die Bereitschaft, sich einer amtsärztlichen Untersuchung zur Feststellung der gesundheitlichen Eignung zur Verbeamtung nach Bundesbeamtengesetz (BBG) zu unterziehen
- Belastbarkeit und Mobilität
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wünschenswerte Voraussetzungen:
- Interesse an politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Spaß am Erlernen von Fremdsprachen
- Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie Teamfähigkeit
- erste Erfahrungen im Ausland (z.B. Schüleraustausch, Auslandssemester, Sprachreisen)
- Praktika oder Vorerfahrungen in verwaltungsnahen Berufen
- Engagement in Ehrenämtern oder Freiwilligendiensten
Das bieten wir dir
Die Einstellung erfolgt als Regierungsinspektoranwärter bzw. Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Studienbeginn mit monatlichen Anwärterbezügen in Höhe von derzeit 1.744,22 plus 10% Anwärtererhöhungsbetrag. Nach erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung am Ende der Ausbildung folgt die Übernahme als Regierungsinspektor/ Regierungsinspektorin (m/w/d) in das Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A9 BBesG) nach erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung am Ende des Studiums.
-
großzügige Urlaubsregelung
Nicht nur Work, auch mal Life! Mit 30 Tagen bezahltem Urlaub, 24.12. und 31.12. als arbeitsfreie Tage sowie Überstundenausgleich sorgen wir dafür, dass die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
-
Job Rotation
Damit es nicht langweilig wird: Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Zeit, in der du verschiedene Bereiche in deiner BND-Karriere kennenlernen kannst.
-
Möglichkeit zur Verbeamtung
Es besteht die Möglichkeit einer späteren Verbeamtung nach Einzelfallprüfung, d. h. bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Erfüllung der behördenspezifischen Kriterien.
-
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Wir wollen langfristig mit dir zusammenarbeiten und bieten dir daher von Anfang an einen sicheren Arbeitsplatz.
-
Attraktive Zulagen
Wir zahlen eine monatliche Sonderzulage für Beschäftigte der Nachrichtendienste des Bundes. Tarifbeschäftigte erhalten zusätzlich eine jährliche tarifliche Sonderzahlung (13. Monatsgehalt).
-
Flexible Arbeitszeiten
Es läuft nicht immer alles nach Schema F oder ein privater Termin liegt mal am Vormittag? Gar kein Problem. Wir bieten attraktive Teil- und Gleitzeitmodelle für dich an.