 
Mönchengladbach: Anerkennungsjahr in der Ausbildung zum/zur Familienpfleger*in
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Familien brauchen Unterstützung – und du kannst sie geben!
Wenn dir bewusst ist, wie wichtig Fürsorge und Unterstützung im Alltag für Familien, Senioren oder Menschen mit Hilfebedarf sind, du gerne im Team arbeitest und einen verantwortungsvollen Beruf erlernen möchtest, dann ist die Ausbildung zur Familienpflegerin / zum Familienpfleger genau das Richtige für dich. Es ist ein vielseitiger Beruf voller Chancen und Sinnhaftigkeit.
Der Caritasverband Region Mönchengladbach e. V. widmet sich als kirchlicher Wohlfahrtsverband mit ca. 1.100 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern vielfältigen sozialen Aufgaben in der Stadt Mönchengladbach und seinem dazugehörigen Einzugsgebiet.
Zum 01.08.2026 suchen wir einen Auszubildenden / eine Auszubildende zum/zur Familienpfleger*in im Anerkennungsjahr.
Theorie und Praxis
Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich. Du lernst, wie du Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützt – sei es bei der Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege oder Alltagsorganisation.
Inhalte der Ausbildung sind zum Beispiel:
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Kinderpflege und Erziehung
- Unterstützung bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit
- Organisation des Familienalltags
- Kommunikation und Beratung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Wechsel zwischen Schule und Praxis statt.
1. & 2. Ausbildungsjahr: schulische Ausbildung mit Praxisphasen (Praktika in verschiedenen Berufsfeldern)
 3. Ausbildungsjahr: im dritten Ausbildungsjahr folgt ein Berufspraktikum (Anerkennungsjahr). Dort kannst du dein erworbenes Wissen, sowie deine Praxiserfahrungen direkt anwenden. Die Ausbildung endet mit einem Kolloquium (Abschlussprüfung). Durch die Bezirksregierung erhältst du im Anschluss die staatliche Anerkennung.
Zugangsvoraussetzungen
Mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen bzw. höheren Abschluss.
Ausbildungsvergütung
1. & 2. Ausbildungsjahr: schulische Ausbildung
3. Ausbildungsjahr: Vergütung nach AVR-Tarif
Karrierechancen
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du bei ambulanten Hilfsdiensten, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in der Unterstützung von Familien im häuslichen Umfeld, oder in Einrichtungen für Menschen mit psychischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen arbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Nach der dreijährigen Ausbildung ist noch lange nicht Schluss. Wenn du möchtest, kannst du dich gerne weiterqualifizieren.
- Fachwirt*in für Organisation und Führung im Sozialwesen
- Fortbildungen im Bereich Pflege oder Hauswirtschaft
- Ein Studium im sozialen Bereich
Weitere Angaben:
Fragen zur Ausbildung oder zu Praktikumsmöglichkeiten bei uns beantworten Dir gerne unser Verantwortlicher für Personalmarketing und Recruiting Noah Zachowski, Tel. 02161 8102-21, E-Mail: bewerbung@caritas-mg.de.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann sende uns deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnisse bzw. Zertifikate) bitte als PDF-Datei:
Noah Zachowski
bewerbung@caritas-mg.de
Caritasverband Region Mönchengladbach
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
 
