Jedes Lebewesen besitzt Organe — also auch wir Menschen. Welche Organe der Mensch genau hat, wo sie liegen und welche Funktionen sie haben, erfährst du hier und im Video!

Inhaltsübersicht

Was sind Organe?

Organe sind Teile unseres Körpers. Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen und jedes von ihnen hat eine spezielle Aufgabe.

So pumpt zum Beispiel dein Herz das Blut durch deinen Körper und deine Lunge ist für deine Atmung zuständig.

Andere Organe sind wiederum an deiner Verdauung beteiligt. Der Magen und der Darm zerlegen das Essen, damit dein Körper notwendige Nährstoffe aufnehmen kann. Außerdem gibt es noch die Leber, die Milz, die Nieren, und die Schilddrüse.

Einer der wichtigsten Organe ist das Gehirn. Das steuert unseren Körper und unsere Gedanken.

Im menschlichen Körper findest du aber noch viele weitere Organe. Selbst Knochen und Muskeln zählen dazu. Das größte Organ von uns Menschen ist übrigens unsere Haut

Welche Organe hat der Mensch?

Manche Organe kommen einmal in deinem Körper vor, wie dein Herz oder dein Gehirn. Andere kommen hingegen zweimal vor. Das nennst du dann „paariges Organ“. Dazu zählen deine zwei Nieren oder die Lunge mit ihren beiden Lungenflügeln.

Je nachdem, wo die menschlichen Organe in deinem Körper liegen, kannst du sie auch wie folgt unterteilen: 

  • innere Organe (z. B. Herz, Leber)
  • äußere Organe (z. B. Haut, Augen)

Innere Organe (Mensch)

Als „innere Organe“ bezeichnest du die Organe, die in deiner Brust- und Bauchhöhle liegen (umgangssprachlich: „Innereien“).

Es gibt aber auch noch eine weitere Definition. Dabei gehören zu den inneren Organen alle Organe, die du von außen nicht sehen kannst.

Im folgenden Schaubild sind die inneren Organe des Menschen abgebildet. Hier siehst du, wie du die Organe beschriften kannst und wo sich welches Organ befindet:

Organe Mensch, innere Organe Mensch, anatomie Mensch organe, lage innere Organe Mensch, organe mensch Bauch, innere Organe des Menschen Schaubild, Herz Organ, wo sitzt das Herz?,lage milz, leber im Körper, wo liegt die Leber, organe mensch beschriftung, Anatomie Bauch
direkt ins Video springen
Innere Organe Mensch

Äußere Organe (Mensch)

Als „äußere Organe“ bezeichnest du entweder all die Körperorgane, die sichtbar sind oder die, die du im ganzen Körper finden kannst.

Die Haut gehört in beiden Fällen zu den äußeren Organen. Der Bewegungsapparat, also die Muskeln und Knochen, oder die Sinnesorgane (z. B. Auge und Ohr)  zählen in der Regel auch zu den äußeren Organen. 

Übrigens: Mit einer Fläche von bis zu 2 Quadratmetern ist die Haut das größte Organ des Menschen. Sie erstreckt sich über den gesamten Körper.

Organsysteme des Menschen

Ein einzelnes Organ ist in der Regel Bestandteil eines Organsystems (auch: Organapparat). Darunter verstehst du eine Gruppe von Organen, die zusammenarbeiten und gemeinsam eine Funktion im Körper erfüllen (z. B. Fortpflanzung, Verdauung).

Organsystem dazugehörige Organe (Mensch)
Stütz- und Bewegungssystem u.a. Skelett (Knochen),  Muskeln, Sehnen, Bänder
Verdauungssystem u.a. Mund, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm, Leber
Haut gesamte Haut mit Haaren, Drüsen (z. B. Schweißdrüsen) und verschiedenen Sinneszellen
Atmungssystem u.a. Nase, Kehlkopf, Luftröhre, Lunge
Herz-Kreislauf-System u.a. Herz, Blutgefäße (z. B. Venen, Arterien)
Immunsystem u.a. Thymus, Milz, Lymphknoten, Wurmfortsatz (Blinddarm)
Hormonsystem verschiedene Hormonzellen und Hormondrüsen, wie die Schilddrüse oder die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
Urogenitalsystem Geschlechtsorgane (Frau/ Mann) und Harnorgane
Nervensystem Die Sinnesorgane sowie Gehirn,  Rückenmark und alle weiteren Nervenzellen und Gliazellen

Die Organsysteme arbeiten nicht unabhängig voneinander. So sind beispielsweise das Atmungssystem und das Herz-Kreislauf-System miteinander verknüpft.

Anatomie Mensch: Übersicht Organe

Im Folgenden haben wir einige der wichtigsten Organe des Menschen für dich aufgelistet. Du erfährst dort alles Wichtige über ihre Lage und Funktion in deinem Körper.

Stütz- und Bewegungsapparat

  • Skelett: Das Skelett des Menschen sorgt für Struktur und Stabilität des Körpers und ermöglicht dir Bewegungen. Es besteht aus 206 Knochen, Sehnen, Bändern, Knorpeln und Gelenken.
  • Muskeln: Der Mensch hat 656 Muskeln, die gemeinsam mit dem Skelett dafür sorgen, dass du Bewegungen ausführen kannst. Ohne sie könntest du weder deine Arme heben, noch könnte dein Herz schlagen.
Muskelzellen, Myozyten, Skelettmuskelzellen, Herzmuskelzellen, glatte Muskelzellen
direkt ins Video springen
Muskelzellen

Verdauungsorgane

Die Verdauungsorgane sind für die Verdauung deiner Nahrung zuständig. Das bedeutet, dass sie die darin enthaltenen Nährstoffe in eine kleine und für den Körper verwertbare Form zerlegen. Der Verdauungstrakt des Menschen besteht aus vielen Organen: 

  • Mund: Durch das Kauen zerkleinerst du deine Nahrung mechanisch. Außerdem beginnt hier bereits die chemische Verdauung von Kohlenhydraten, und zwar durch die Enzyme im Speichel.
  • Rachen und Speiseröhre: Durch sie erfolgt die Weiterleitung des Nahrungsbreis zum Magen. 
  • Magen: Hier wird die Nahrung vorverdaut. Durch die Magensäure werden zudem Bakterien getötet, um den Körper vor Infektionen zu schützen.
  • Bauchspeicheldrüse: Sie produziert Verdauungssäfte mit Verdauungsenzymen und Hormonen.
  • Leber: Die Leber ist das größte innere Organ im Körper des Menschen und liegt im rechten Oberbauch. Sie produziert Galle für die Fettverdauung, ist an der Entgiftung des Körpers sowie am Stoffwechsel beteiligt. 
  • Dünndarm: Hier findet die eigentliche Verdauung der Nährstoffe statt. Die zerlegten Stoffe werden über die Darmwand in den Blutkreislauf abgegeben oder in das Lymphsystem aufgenommen. 
  • Dickdarm: Seine Aufgabe besteht vor allem darin, dem Nahrungsbrei Wasser zu entziehen, wodurch dieser immer fester wird. 
  • After: Ein Schließmuskel regelt hier die Entleerung des Darminhalts.
Verdauungsorgane Mensch; Verdauungsorgane mit Beschriftung, verdauungstrakt Mensch, anatomie Verdauungssystem, magen aufbau, dünndarm aufgabe, aufbau dickdarm, magen lage, aufbau darm, Speiseröhre aufbau, innere Organe des Menschen Schaubild
direkt ins Video springen
Verdauungsorgane des Menschen

Übrigens: Auch der Blinddarm ist ein Teil des Darms und bei vielen Tieren wichtig für die Verdauung. Wir Menschen können auf das Organ allerdings verzichten — er ist für uns nicht überlebenswichtig.

Atmungssystem

Die Aufgabe der Atmungsorgane besteht darin, den Gasaustausch im Körper zu ermöglichen. 

  • Luftröhre: Sie ist die Verbindung zwischen Kehlkopf und Lunge und sorgt für die Luftleitung von eingeatmeter und ausgeatmeter Luft.
  • Lunge: Das Organ besteht aus zwei Lungenflügeln. Es sorgt dafür, dass der Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft ins Blut aufgenommen und Kohlenstoffdioxid in die aufzuatmende Luft abgegeben wird. 
Lunge Mensch, Organe Mensch, innere Organe, Lunge, Lungenflügel, Luftröhre
direkt ins Video springen
Lunge Mensch

Herz-Kreislauf-System

Der Blutkreislauf versorgt alle Zellen des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff. Folgende Organe sind unter anderem daran beteiligt:

  • Herz: Das Organ ist ein faustgroßer Hohlmuskel, der sich im Brustkorb etwas links versetzt befindet. Indem das Herz sich zusammenzieht (kontrahiert), sorgt er dafür, dass andere Organe oder Gewebe mit Blut versorgt werden.
  • Gefäße: Alle Gefäße enthalten Blut — mit Ausnahme der Lymphgefäße. Dadurch können Gase, Hormone, Lymphe oder Nährstoffe im gesamten Körper verteilt werden.
Herz Mensch, Wo sitzt das Herz, Herz Organ, Organe Mensch
direkt ins Video springen
Herz Mensch

Geschlechtsorgane 

Bei den Geschlechtsorganen des Menschen gibt es Unterschiede zwischen der Anatomie von Mann und Frau. Hier unterscheidest du zwischen äußeren (Scheide, Penis) und inneren Organen. 

Weibliche Geschlechtsorgane (innere und äußere Organe Frau)

  • Eierstöcke: Sie sind die Keimdrüsen der Frau, in denen die Eizellen hergestellt werden. Die paarigen Organe liegen rechts und links im Unterleib. 
  • Gebärmutter: In dem inneren Organ der Frau entwickelt sich der Embryo bis zur Geburt.
  • Scheide: Sie spielt eine wichtige Rolle bei einer Geburt und beim Geschlechtsverkehr.
 

Männliche Geschlechtsorgane (innere und äußere Organe Mann)

  • Nebenhoden: In dem inneren Organ des Mannes werden Spermien gespeichert. 
  • Hoden: Sie sind die paarigen Keimdrüsen des Mannes, in denen die Spermien produziert werden. 
  • Penis: Das äußere Geschlechtsorgan dient zur Ausscheidung des Harns und spielt eine wichtige Rolle beim Geschlechtsverkehr.
Geschlechtsorgane, Organe Mensch, Hoden, eierstock, Gebärmutter, Anatomie Mann, Anatomie Frau
direkt ins Video springen
Geschlechtsorgane

Harnsystem

Die sogenannten Exkretionsorgane sorgen für die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus deinem Körper. 

  • Niere: Normalerweise hat ein Mensch zwei Nieren. Die „Klärwerke des Körpers“ sehen wie übergroße Bohnen aus. Ihre Hauptaufgabe ist es, Urin zu produzieren, um damit Abfallstoffe aus dem Körper auszuscheiden. 
  • Blase: Das Hohlorgan besteht aus Muskeln und speichert den Urin solange, bis er abgeben wird. 
Niere Mensch, Organe Mensch, Niere, Exkretionsorgane
direkt ins Video springen
Niere Mensch

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane dienen dazu, deine Umwelt wahrzunehmen. Beim Menschen gibt es fünf Sinnesorgane: 

  • Auge: Deine beiden Augen ermöglichen das Sehen, also die Wahrnehmung von Lichtreizen. 
  • Nase: Deine Nase ist für das Riechen zuständig. Das bedeutet, dass sie Gerüche wahrnehmen kann. 
  • Mund: Der Mund, genauer gesagt, deine Zunge ist dafür verantwortlich, dass du schmecken kannst.
  • Ohr: Deine Ohren helfen dir bei der Wahrnehmung von Schall, also dem Hören von Geräuschen. 
  • Haut: Mithilfe der Haut kannst du ganz verschiedene Reize, wie Druck, Temperatur oder Schmerz, empfinden.
Sinnesorgane Mensch, Sinnesorgan Auge, Sinnesorgan Mund, Sinnesorgan Nase, Sinnesorgan Ohr, Sinnesorgan Haut, fünf Sinne, die Sinne, Sinne des Menschen
direkt ins Video springen
Sinnesorgane Mensch

Organe des Zentralen Nervensystems

Das zentrale Nervensystem  des Menschen setzt sich aus dem Gehirn und dem Rückenmark zusammen.

  • Gehirn: Das Gehirn ist die Steuerzentrale des Körpers, da es lebenswichtige Aufgaben übernimmt. Dazu zählen die Steuerung von Atmung und Kreislauf.
  • Rückenmark: Das Rückenmark dient als Informationsvermittler zwischen deinem Gehirn und dem Rest deines Körpers bzw. deinen Organen. 
Zentrales Nervensystem, Gehirn, Rückenmark, Peripheres Nervensystem, Nervensystem des Menschen, Zentralnervensystem, ZNS 
direkt ins Video springen
Zentrales Nervensystem

Peripheres Nervensystem

Damit die Signale des Gehirns aber tatsächlich bis in die anderen Organe gelangen, brauchst du auch das periphere Nervensystem. Schau dir unser Video dazu an und finde heraus, wie es funktioniert und warum es so wichtig für uns ist.

Zum Video: Peripheres Nervensystem
Zum Video: Peripheres Nervensystem

Organe (Mensch) — häufigste Fragen

  • Was sind die 7 wichtigsten Organe?
    Die sieben wichtigsten Organe des menschlichen Körpers sind: Herz, Gehirn, Lunge, Leber, Nieren, Magen und Darm.
     
  • Was hat man auf der rechten Seite für Organe?
    Auf der rechten Seite des Körpers befinden sich: Leber, Gallenblase, Zwölffingerdarm, rechte Niere, ein Teil der Bauchspeicheldrüse und ein Teil des Dünndarms.
     
  • Welche Organe befinden sich auf der linken Seite?
    Auf der linken Seite des Körpers befinden sich:
    • Linker Oberbauch: Herz, Magen, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Milz
    • Linker Mittelbauch: Milz, Niere, Harnleiter und Dickdarm
    • Linker Unterbauch: Dickdarm, Niere und Harnleiter

Weitere Inhalte: Physiologie und Anatomie

Innere Organe

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .