Schaltpläne
Was sind Schaltpläne und wie erstellst du sie? Hier und in diesem Video erfährst du alles Wichtige, um sie zu zeichnen und zu lesen!Â
InhaltsĂĽbersicht
Was ist ein Schaltplan? Â
Ein Schaltplan ist eine grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Er dient in der Elektrotechnik dazu, einen Schaltkreis mit seinen Bestandteilen vereinfacht und allgemein verständlich darzustellen. So versteht ein Elektroniker sofort, wie er etwas verdrahten und zusammenbauen muss.
Der Schaltplan besteht aus schlichten Linien und Symbolen, die miteinander verbunden sind. Die Linien stehen dabei fĂĽr Verkabelungen, während die Symbole verschiedene elektrische Bauteile wie beispielsweise Batterien, Lampen und Widerstände abbilden.Â
Der gezeigte Schaltkreis kann dabei sowohl einfache Schaltungen einer Deckenlampe und TĂĽrklingel als auch komplexere Schaltungen wie die eines Computers oder Autos darstellen.Â
Ăśbrigens: Weitere Schaltplan Bezeichnungen sind: Schaltskizze, Schaltplan oder Stromlaufplan.
Schaltplan zeichnen Â
Um einen Schaltplan zu zeichnen, brauchst du meistens Stift und Papier. Es gibt aber auch Computer-Programme, mit denen du einen Schaltplan erstellen kannst.Â
FĂĽr beide Methoden gelten beim Zeichnen eines Stromlaufplans dieselben Regeln:Â
-
Benutze einheitliche Symbole fĂĽr die Bauteile: DafĂĽr solltest du dir anschauen, wie die wichtigsten Schaltsymbole wie beispielsweise eine Batterie oder Lampe als Schaltkreis Symbol aussehen.
 -
Zeichne gerade und klare Linien: Zeichne deutlich erkennbare Linien und vermeide, dass sie sich überlappen. So können andere erkennen, wohin die Stromkabel führen. Die Linien sind hierbei niemals wellenförmig. Bei einer Richtungsänderung zeichnest du deshalb auch immer einen rechten Winkel. Hierdurch wirkt alles übersichtlich.
 -
Achte auf die korrekte Ausrichtung: Manche Baukomponenten müssen für die Schaltung richtig orientiert sein. Es kann beispielsweise wichtig sein, wie der Plus- und Minus-Pol einer Batterie orientiert ist.
 - Überprüfe deinen Schaltplan: Verfolge nach dem Zeichnen und währenddessen immer mal wieder, wohin der Strom bei deiner Zeichnung gerade fließt und was er bewirkt. Auf diese Weise vermeidest du fehlerhafte Schaltpläne.
Tipp: Wenn du Schwierigkeiten beim Schaltplan zeichnen hast, kannst du dir als Orientierung einfache Schaltpläne in Büchern oder dem Internet anschauen.
Beispiel — Lampe mit Schalter Â
Eine Lampe mit Schalter ist einer der simpelsten Schaltkreise, die du mit einem Schaltplan abbilden kannst. Der Schaltkreis besteht aus einer Lampe, einem Schalter und einer Batterie.Â
Der Minus-Pol der Batterie ist direkt mit der Lampe verbunden. Dahingegen fĂĽhrt der Plus-Pol erstmal zum Schalter und vom Schalter dann zu der Lampe.Â
Damit alles ĂĽbersichtlich ist, denke an die Regeln zurĂĽck. Zeichne zu den Bauteilen immer nur gerade Linien, die sich nicht ĂĽberschneiden und benutze bei Richtungswechseln einen rechten Winkel.Â
Jetzt musst du nur noch ĂĽberprĂĽfen, wohin der Strom flieĂźt. In der Zeichnung ist die Lampe noch nicht an. Wenn du den Schalter aber umlegst, flieĂźt der Strom zu der Lampe und sie leuchtet auf. Somit stimmt der Schaltplan.
Schaltplan lesen — Schaltkreis Symbole Â
Damit du Schaltpläne lesen kannst, musst du die wichtigsten Stromkreissymbole kennen. So weißt du direkt, wie die Bauteile aussehen und wie sie funktionieren.
Schau dir hierfĂĽr ein paar wichtige Bauteile an:Â
Batterie: Sie liefert Energie an angeschlossene elektrische Bauteile. Ohne eine Stromquelle wie eine Batterie können Schaltungen nicht betrieben werden. Die Batterie zeichnet sich noch dadurch aus, dass sie so lang kontinuierlich Strom abgibt, bis sie leer ist.Â
Widerstand: Er schränkt den Stromfluss in einer Schaltung ein. Ohne Widerstand würden Bauteile in einer Schaltung durch einen zu hohen Strom zerstört werden. Der Widerstand wird daher in vielen elektronischen Geräten und Schaltungen eingesetzt, um sie zu schützen.
Erdung: Sie dient dazu, einen Teil des Stroms sicher abzuleiten. Wenn eine Komponente geerdet ist, wird überschüssiger Strom in die Erde abgeleitet und die Gefahr von Stromschlägen wird minimiert. Die Erdung schützt somit Personen und Geräte im Umgang mit Elektrizität.
Schon gewusst? Je nachdem, welche Symbolvarianten berĂĽcksichtigt werden, gibt es zwischen 100 und 200 Schaltzeichen.
Schaltpläne — häufigste Fragen
-
Wie sieht die Schaltplan Erklärung aus?
Der Begriff Schaltplan bezeichnet eine simple grafische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises. Der Schaltplan kann auch Schaltbild, Schaltskizze oder Stromlaufplan genannt werden. Dieser Plan stellt die Funktion der elektronischen Teile und ihre AnschlĂĽsse dar.Â
 -
Was ist ein Stromlaufplan?
Ein Stromlaufplan ist eine andere Bezeichnung fĂĽr den Schaltplan. Damit stellt sie eine grafische Ăśbersicht von einer elektrischen Schaltung dar.
 -  Wie funktionieren Schaltpläne?
Schaltpläne funktionieren aufgrund von vereinfachten Bauteil-Symbolen, welche der Schaltplan-Leser dann wiedererkennt. Der Leser kann gedanklich die Linien des Schaltplans verfolgen und herausfinden, wohin der Strom fließt und was er bei den Bauteilen bewirkt.
Elektrischer Strom
Du kannst jetzt mit einem Schaltplan einen elektrischen Stromkreis darstellen. Doch bevor Strom flieĂźt, passiert erstmal nichts in der Schaltung. Was elektrischer Strom ist und welche Auswirkungen er haben kann, erfährst du hier! Â