Sonnensystem
Wie das Sonnensystem aufgebaut ist und welche Himmelskörper dazugehören, zeigen wir dir hier und in diesem Video!
Inhaltsübersicht
Unser Sonnensystem im Überblick
Das Sonnensystem ist eine riesige Ansammlung von Himmelskörpern, die alle durch die Schwerkraft der Sonne im Zentrum zusammengehalten werden.
Die größten Himmelskörper in unserem Sonnensystem sind acht Planeten, die alle um die Sonne kreisen. Einige von ihnen werden von Monden umrundet. Für die richtige Reihenfolge der acht Planeten in unserem Sonnensystem gibt es folgenden Merkspruch:
„Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel“
Der Anfangsbuchstabe jedes Wortes steht hier für den Anfangsbuchstaben eines Planeten. Die Anordnung der Planeten ist also:
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Übrigens: Unser Sonnensystem ist vor rund 4,6 Milliarden Jahren aus einer riesigen Wolke aus Gas und Staub entstanden. Diese Wolke zog sich immer weiter zusammen, bis sie in sich zusammenfiel.
Die Sonne und Planeten im Sonnensystem
Die acht Planeten unseres Sonnensystems werden in drei Gruppen eingeteilt:
Gesteinsplaneten
solche Planeten bestehen aus festem Material. In unserem Sonnensystem sind das die inneren vier Planeten: Merkur, Venus, Erde und Mars.
Gasriesen
das sind Planeten, die vor allem aus leichten Gasen bestehen. Zu den Gasriesen gehören: Jupiter und Saturn.
Eisriesen
diese Planeten bestehen vor allem aus flüchtigen chemischen Verbindungen, wie Wasser oder Methan. Eisriesen in unserem Sonnensystem sind: Uranus und Neptun.
Jeder Himmelskörper hat eigene Eigenschaften, die ihn besonders machen.
Sonne
Die Sonne ist kein Planet, sondern ein Stern. Sie macht 99 % der Masse des Sonnensystems aus. Weil sie so schwer ist, hat die Sonne eine starke Anziehungskraft. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems.
An ihrer Oberfläche ist die Sonne etwa 5500 °C heiß, während ihr Kern Temperaturen von bis zu 15.000.000 °C erreicht. Sie besitzt eine Masse, die 750-mal größer ist als die aller Planeten zusammen. Außerdem ist die Sonne so riesig, dass sie über eine Million Mal Platz für die Erde hat.
Durchmesser: | 1.400.000 Kilometer |
Masse: | 333.000 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | — |
Umlaufzeit (einmal um die Sonne): | — |
Merke: In der Astronomie wird die Masse von Planeten oft in ‚Erdmassen‘ angegeben, um sie besser zu verstehen. Eine Erdmasse entspricht der Masse unseres Planeten Erde — die Sonne ist also beispielsweise so schwer wie 333.000 Erden.
Merkur
Der Merkur ist der Planet, der sich am nächsten an unserer Sonne befindet. Er ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems und hat zwischen Tag und Nacht mit 600 °C die stärksten Temperaturschwankungen.
Durchmesser: | 4.880 Kilometer |
Masse: | 0,055 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 58 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 88 Erdentage |
Venus
Die Venus ist der Planet, den du am besten mit eigenen Augen sehen kannst! Planeten können zwar nicht wie Sterne von selbst leuchten, aber Licht zurückwerfen, wenn sie angeleuchtet werden. Die Venus hat eine sehr dichte Wolkendecke, die das Licht noch besser zurückwirft. Weil sie der Erde zusätzlich sehr nah ist, kannst du sie nachts am Himmel entdecken.
Außerdem ist es ein extrem heißer Planet. Tagsüber wird es dort bis zu 460 °C heiß, weil die Atmosphäre aus Kohlendioxid sehr dicht ist. Von oben regnet es ätzende Schwefelsäure, und auf der Oberfläche sind überall Vulkane.
Durchmesser: | 12.104 Kilometer |
Masse: | 0,815 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 108 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 225 Erdentage |
Erde
Die Erde, unser Heimatplanet, ist der drittnächste Planet zur Sonne. Sie ist neben dem Mars der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem bis jetzt flüssiges Wasser gefunden wurde. Durch dieses Wasser konnte sich Leben auf der Erde entwickeln.
Durchmesser: | 12.742 Kilometer |
Masse: | 1 Erdmasse |
Abstand zur Sonne: | 150 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 365 Erdentage (1 Jahr) |
Mars
Auch der Mars ist ein besonderer Planet. Auf ihm steht der höchsten Berg des Sonnensystems, den Vulkan Olympus Mons, mit einer Höhe von 26 Kilometern. Weil die Oberfläche des Himmelskörpers mit Rost bedeckt ist, nennst du ihn auch Roter Planet. Seine blutrote Farbe ist auch einer der Gründe, warum die Römer den Planeten nach dem Kriegsgott Mars benannt haben.
Durchmesser: | 6779 Kilometer |
Masse: | 0,107 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 228 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 687 Erdentage |
Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems — sein Durchmesser ist elfmal so groß wie der der Erde. Um den Planeten kreisen mindestens 92 Monde. Außerdem hat er mit nur 9,8 Stunden die kürzesten Tage, weil er sich am schnellsten um sich selbst dreht.
Durchmesser: | 139.820 Kilometer |
Masse: | 318 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 779 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 11,9 Erdenjahre |
Auf dem Jupiter gibt es einen riesigen Sturm, der dort seit Jahrhunderten tobt. Er heißt „Großer Roter Fleck“.
Monde entstehen entweder gleichzeitig mit einem Planeten oder werden später von seiner Schwerkraft eingefangen — besonders oft bei großen Planeten. Der Mond der Erde hingegen geht wahrscheinlich auf einen gewaltigen Einschlag zurück, bei dem aus Trümmern ein neuer Himmelskörper entstand.
Saturn
Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems und hat eine sehr geringe Dichte — er würde in Wasser schwimmen.
Besonders bekannt ist der Saturn für die Ringe, die ihn umgeben. Tatsächlich bestehen diese Ringe aber nicht aus einem Stück, sondern aus vielen einzelnen Eis- und Gesteinsbrocken. Diese Teile können klein wie Staubkörner sein, aber auch eine Größe von mehreren Metern besitzen.
Zudem hat der Saturn eine Vielzahl von Monden — mindestens 145 Stück. Einige dieser Monde bestehen vollständig aus gefrorenem Wasser und sind mit Eislandschaften bedeckt. Darüber hinaus entstehen auf dem Saturn Blitze , die bis zu einer Million Mal stärker sind als auf der Erde und bis zu 100 Meter breit sein können.
Durchmesser: | 116.460 Kilometer |
Masse: | 95,16 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 1432 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 29,5 Erdenjahre |
Uranus
Auch der Uranus ist ein spannender Planet. Er dreht sich auf der Seite. Deswegen sind seine Pole nicht „oben“ und „unten“, wie der Nord- und Südpol der Erde. Stattdessen zeigt ein Pol zur Sonne hin und der andere von ihr weg. Das führt dazu, dass es an jedem Pol ein halbes Uranus-Jahr lang dunkel ist — das sind pro Pol fast 42 Erdenjahre!
Im Inneren des Uranus regnet es außerdem Diamanten! In seiner Atmosphäre und dem Mantel gibt es viel Methan, ein Gas aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Tief im Inneren des Planeten sind der Druck und die Hitze so hoch, dass Kohlenstoff zu Diamanten wird.
Durchmesser: | 50.724 Kilometer |
Masse: | 14,5 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 2884 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 83,8 Erdenjahre |
Neptun
Neptun ist der achte und am weitesten von der Sonne entfernte Planet unseres Sonnensystems. Auch im Inneren des Neptun regnet es Diamanten, was ein Forscherteam mittlerweile belegt hat. Zudem sind die Stürme auf dem Neptun unglaublich stark, mit Winden von über 2000 Kilometern pro Stunde.
Auf seinem Mond Triton hat es -235 °C, die tiefste Temperatur, die jemals in unserem Sonnensystem gemessen wurde. Dort gibt es eindrucksvolle Eisvulkane, die eiskalten Stickstoff ausspucken, der eine Temperatur von -220 °C hat.
Durchmesser: | 49.244 Kilometer |
Masse: | 17,1 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 4495 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 163,8 Erdenjahre |
Übrigens: Lange Zeit gab es in unserem Sonnensystem neun Planeten — der neunte und äußerste war vor einigen Jahren noch Pluto. 2006 wurde allerdings die Definition für Planeten angepasst. Weil Pluto zu klein ist, wurde er zum „Zwergplaneten“ abgestuft.
Weitere Himmelskörper im Sonnensystem
Neben Sonne, Planeten und Monden gibt es im Sonnensystem auch Asteroiden, Meteoriten und Kometen. Sie kreisen ebenfalls um die Sonne, unterscheiden sich aber deutlich in Aufbau und Herkunft.
-
Asteroiden sind feste Brocken aus Gestein oder Metall, kleiner als Planeten und meist unregelmäßig geformt. Die meisten von ihnen befinden sich im Asteroidengürtel, einer Region zwischen Mars und Jupiter, in der sich tausende dieser Objekte auf festen Bahnen bewegen.
-
Meteoriten sind Trümmerteile, die entstehen, wenn Asteroiden zusammenstoßen. Diese Bruchstücke gelten dann als Meteoriten, wenn sie in Richtung Erde fliegen und hier den Boden erreichen. Beim Eintritt in die Atmosphäre beginnen sie zu glühen und sind als Sternschnuppen sichtbar. Kleinere Teile verglühen dort vollständig.
- Kometen stammen aus den kältesten Bereichen des Sonnensystems und bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein. Nähern sie sich der Sonne, beginnt das Eis zu verdampfen. Dabei entsteht eine leuchtende Hülle, die vom Sonnenwind zu einem langen Schweif verweht — ein beeindruckendes Schauspiel, das oft tagelang zu sehen ist.
Sonnensystem — häufigste Fragen
-
Welche Planeten gehören zu den Planeten des Sonnensystems?
Das Sonnensystem besteht aus den Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto wird als Zwergplanet klassifiziert. -
Welche Himmelskörper gibt es in unserem Sonnensystem? Den Kern unseres Sonnensystems bildet die Sonne. Darum kreisen acht Planeten, von innen nach außen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Abgesehen davon gibt es unter anderem Monde, Zwergplaneten, Kometen, Asteroiden und Meteoroiden in unserem Sonnensystem. -
Welcher Planet ist der Sonne am nächsten? Der sonnennächste Planet ist Merkur. Er umkreist die Sonne mit einem Abstand von etwa 58 Millionen Kilometern. Merkur ist dabei einer von acht Planeten, die sich in unserem Sonnensystem um die Sonne bewegen. -
Ist Pluto ein Planet? Pluto ist seit einer neuen Definition aus dem Jahr 2006 kein Planet mehr. Stattdessen gilt er als Zwergplanet.
Milchstraße
Unser Sonnensystem ist nur ein kleiner Teil in einer riesigen Galaxie, der Milchstraße. Wie diese aufgebaut ist und wie groß sie ist, erfährst du hier!