


















Karlsruhe: Bachelor-/ Masterarbeit: Polymere Engineering - Schaumstoffe aus Biopolymeren
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir?
Thema:
Entwicklung und Erprobung eines Düsenkonzepts zur Herstellung geometrisch definierter Querschnitte in Schaumsträngen aus Biopolymer
In den letzten Jahren ist ein immer stärker werdender, gesellschaftlich und industriell getriebener Wandel hin zur Nutzung umweltschonender und regenerativer Ressourcen erkennbar. Insbesondere im Bereich der Kunststoffe ist diese Entwicklung gut sichtbar.
Geschäumte Bauteile aus Kunststoff bieten in vielen Bereichen hohes Potential.
So sind bspw. deutliche Gewichtsreduzierungen (Leichtbau) sowie hervorragende Wärmedämmeigenschaften (Isolation) Merkmale, die zielgerichtet eingesetzt und genutzt werden.
Geschäumte Produkte aus Biopolymeren vereinen somit gesellschaftliche Forderungen mit aus der Anwendung der Bauteile stammenden Ansprüchen.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung von Düsenkonzepten/-geometrien zur Herstellung endloser Schaumstränge aus Biopolymer mit unterschiedlichen Querschnitten. Zudem sollen über experimentelle Untersuchungen Rezepturen entwickelt werden, sodass unterschiedliche Dichten der Schaumstränge gezielt eingestellt werden können.
Die systematisch erzeugten Schaumstränge werden bemustert und optisch im REM charakterisiert.
Durch die Auswertung aller Ergebnisse wird eine aussagekräftige Ergebnismatrix erstellt, die Zusammenhänge zwischen Düsengeometrie, Prozessfenster und Polymer aufzeigt.
Was Du bei uns tust
• Einarbeitung und Recherche zum Thema Extrusionsschaum und -werkzeuge
• Konzeptentwicklung geeigneter Düsenkonzepte und -geometrien, Umsetzung ausgewählter Konzepte
• Systematische Versuchsplanung und eigenständige Durchführung von Schaumstrangextrusionsversuchen
• Optische Charakterisierung der generierten Schaumstränge, Bewertung der Düsenkonzepte
Was Du mitbringst
• Studium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Kunststofftechnik oder Vergleichbares
• Interesse am praktischen Arbeiten
• englisch und deutsch Konversationssicher in Wort und Schrift
Was Du erwarten kannst
• ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
• wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
• Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
• flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
• Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
• … und noch vieles mehr!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Kontakt Fachbereich:
M.Sc. Benedikt Bitzer
+49 721 4640-524
Kontakt Personalabteilung:
Laura Kühn
recruiting@ict.fraunhofer.de
Telefon: +49 721 4640- 201
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 78881 Bewerbungsfrist: