Wolfsburg: Praktikum / Abschlussarbeit KI-gestützte Fehlerursachenanalyse (m/w/d)
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Arbeitsumfeld
Im Rahmen der elektronischen Fahrzeuginbetriebnahme in der Produktion werden Prüfprotokolle generiert, welche die diagnostizierten Elektronikfehler abbilden. Aufgrund der steigenden Modellkomplexität und der Zeitkritikalität des Produktionsprozesses ist eine manuelle Interpretation der Prüfprotokolle nicht zumutbar bzw. zeitgemäß. Dieser aktuell wissensbasierte Prozess soll zukünftig systemgestützt ablaufen, um den Weg in die Zukunft der Industrie 4.0 zu ebnen. Ziel eines laufenden Projektes zum beschleunigten Abarbeiten von Elektronikfehlern ist es, eine künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Steuerungsentscheidungen in der Produktion zu konzeptionieren und zu implementieren. Als Masterand im Digitalen Produktionsmanagement besteht Ihre Aufgabe darin, innerhalb des Themenumfelds der KI-gestützten Fehler-Ursachen-Analyse zu forschen. Dabei arbeiten Sie mit einem Team aus Doktoranden, einem Software-Entwicklungspartner und den Anwendern in der Fahrzeugfertigung zusammen. Die ausgeschriebene Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und dem Erproben geeigneter KI-Modelle sowie Methoden zur intelligenten Fehler-Ursachen-Analyse (Root-Cause-Analysis). Hierbei sollen charakteristische Herausforderungen von Produktionsprozessen (Datenknappheit, Datendiversität, dynamische Prozessbedingungen …) berücksichtigt und adressiert werden. Über die technischen Aspekte hinaus, sind ebenso Themenfelder wie z. B. das Change-Management und übergreifende Kommunikation mit internationalen Werken Teil unserer Projektarbeit. Zusätzlich zur Masterandentätigkeit ist ein vorgelagertes Praktikum gewünscht.
Mögliche Aufgaben dieser Rolle
Implementieren und Erproben von Algorithmen zur intelligenten Fehler-Ursachen-Diagnose
Nutzen von Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens zum Analysieren von Produktionsdaten
Evaluieren der Übertragbarkeit bestehender Ansätze aus der Wissenschaft auf reale Produktionsumgebungen
Unterstützen des standortübergreifenden Rollouts von Digitalisierungsprojekten
Zusammenarbeiten mit interdisziplinärer und fachbereichsübergreifender Kommunikation
Anforderungen an die Qualifikation
Studierende der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Data Science oder vergleichbare Studienrichtungen
Gute Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen (Algorithmen und Modelle)
Deutsch Sprachniveau C1
Englisch Sprachniveau B2
Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten
Folgende Dokumente sind mit der Bewerbung einzureichen
Lebenslauf
Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Aktueller Notenspiegel
Bei einem Pflichtpraktikum zusätzlich eine Bescheinigung der Hochschule
Arbeitserlaubnis für Nicht-EU Bürgerinnen / Bürger
Keywords
Root Cause Analysis, Big Data
Kontakt für diese Ausschreibung: Brigitte Adam-Huth