Hamburg: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „StudentCities“ - Wirtschafts- und Stadtgeographie § 28 Abs. 3 HmbHG
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Erdsystemwissenschaften), Institut für Geographie
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginnschnellstmöglich, für die Dauer von drei Jahren zu besetzen (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss23.04.2025
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen zu 66,67 % wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre und zu 33,33 % im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Dienstaufgaben eine Promotion zu verfolgen.
Themenschwerpunkte der Stelle sind Finanzgeographie, Assetization, kritische Wohnungsmarktforschung und Stadtgeographie. Sie beteiligen sich an einem von der DFG-geförderten Projekt „Making markets, transforming student cities: The rise of purpose-built student accommodation in Germany and the Netherlands“ (StudentCities), welches die Entwicklung profit-orientierter Studierendenapartments in Deutschland und den Niederlanden aus einer wirtschafts- und stadtgeographischen Perspektive untersucht. Die Forschung verfolgt einen relational-vergleichenden Ansatz, der sowohl die (transnationalen) Netzwerke der Schlüsselakteure profit-orientierter Studierendenapartments als auch ortsbezogene Stadtpolitik analysiert. Damit leistet sie unter anderem einen Beitrag zu akademischen Debatten über die Finanzialisierung des studentischen Wohnens.
Sie können ein eigenständiges Dissertationsprojekt mit Bezug zu diesem Projekt realisieren. Es besteht u.a. die Möglichkeit zur Durchführung einer Fallstudie in den Niederlanden sowie sich intensiv mit anderen Wohnsegmenten, wie etwa Co-Living oder Mirco-Living, auseinanderzusetzen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an hochrangingen nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops teilzunehmen.
Sie werden aktives Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jana Kleibert. Neben der Forschungstätigkeit im DFG-Projekt „StudentCities“ sind Sie auch in der Lehre aktiv. Die Stelle wird anteilig aus Gleichstellungsmitteln finanziert und beinhaltet Tätigkeiten in der Lehre im Umfang von 2 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) in der Humangeographie.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Den Aufgaben entspricht ein abgeschlossenes Master-Studium der Humangeographie oder einem eng verwandten Fach. Ein Studienschwerpunkt sollte in der Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie oder ähnlichem gelegen haben. Idealerweise verfügen Sie über Vorkenntnisse zu polit-ökonomischen und/oder kulturökonomischen Perspektiven der Wirtschaftsgeographie bzw. Finanzgeographie. Sie interessieren sich für die räumlich-sozialen Konsequenzen von Vermarktlichungs- und Finanzialisierungsprozessen sowie für die gerechte Gestaltung von Studierenden-Städte. Weiterhin verfügen Sie über sehr gute englische Sprachkenntnisse und haben idealerweise bereits Erfahrungen in theoriegeleiteter, qualitativer empirischer Forschung gesammelt.
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
KontaktProf. Dr. Jana Kleibert
Kennziffer94StandortBundesstraße 55
20146 Hamburg
Zu Google Maps
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Hochschulabschluss
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.