Aachen: Masterarbeit: Einfluss von Fluid- und Gesteinseigenschaften auf Radargramme
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Im Rahmen der Weiterentwicklung minimalinvasiver Versuche zur Messung petrophysikalischer Eigenschaften von Geomaterialien wurde während hydraulischer und pneumatischer Bohrlochversuche eine Serie hochfrequenter Bodenradarmessungen in der Nähe eines untersuchten Bohrlochs durchgeführt. In einem weiteren Laborversuch wurden, im Rahmen von Stufenlastversuchen an Sandsteinen, Zeitreihenmessungen von hydraulischer Leitfähigkeit und hochfrequentem Bodenradar durchgeführt. Beide Datensätze sollen, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Numerische Geowissenschaften, Geothermie und Reservoirgeophysik der RWTH Aachen, im Rahmen einer Masterarbeit multivariat ausgewertet und modelliert werden. Diese Arbeit soll mittelbar zu einem größeren Forschungsantrag und hierbei zu der Entwicklung eines neuartigen Kernscanners beitragen.
Werde Teil eines interdisziplinären Forschungsteams, das Forschungsthemen der Zukunft gestaltet – der ideale Ort, wenn Du Erfahrung in der Entwicklung von Messtechnik sammeln möchtest.
Was Du bei uns tust
Statistische Auswertung und Interpretation der 2,5D-Bodenradardaten aus den Bohrlochversuchen zum Fluidaustausch.
Statistische Auswertung und Interpretation der Bodenradar-Daten der gekoppelten Laborexperimente.
Integration und gekoppelte Modellierung der Bohrloch- und Laborexperiment-Daten.
Ableitung von Erkenntnissen zur Verbesserung der Versuchsmodelle durch die kombinierte Datenanalyse.
Was Du mitbringst
- Eingeschriebene*r Student*in vorzugsweise im Maschinenbau oder geowissenschaftlichen Bereich oder in einer verwandten Studienrichtung.
- Grundlegende Kenntnisse in Hydraulik und Pneumatik.
- Kenntnisse in der (geo-)physikalischen Modellierung.
- Idealerweise Erfahrung in der Analyse von Zeitreihen.
- Flexibilität, sowie eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise mit der Bereitschaft, sich in neue, interdisziplinäre Aufgabenfelder einzuarbeiten.
- Ausgeprägte Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.
Was Du erwarten kannst
- Ein modernes und innovatives Arbeitsumfeld mit gut ausgestatteter technischer Infrastruktur.
- Die Möglichkeit bereits während Ihres Studiums interessante Einblicke in die Forschungspraxis und den Alltag einer Forschungsorganisation zu gewinnen.
- Gezielte und individuelle Unterstützung durch unsere und externe interdisziplinäre Betreuer*innen, um Dir zum Erfolg zu verhelfen.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zum flexiblen mobilen Arbeiten
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf die Dauer der Bearbeitungszeit befristet. Es wird keine Vergütung gezahlt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne:
Dr. Peter Achtziger-Zupančič und Dr. Garri Gaus
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Dir gerne:
Philipp Steinborn
Telefon: +49 355 35540 172
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
Kennziffer: 80222 Bewerbungsfrist: 15.07.2025