In der Arbeitswelt gibt es viele verschiedene Führungsstile. Welche das sind und was sie kennzeichnet, erfährst du hier und im Video!

Inhaltsübersicht

Was sind Führungsstile? 

Führungsstile beschreiben, wie eine Führungskraft mit ihren Mitarbeitenden kommuniziert, Entscheidungen trifft und Verantwortung verteilt. Manche geben klare Ansagen, andere lassen den Mitarbeitenden hingegen viel Freiheit. In der Praxis ist der Führungsstil ein wichtiger Faktor für Motivation, Effizienz und auch die Bindung der Mitarbeiter.

Welcher Stil am besten zu einer Führungskraft passt, hängt dabei stark von ihrer Persönlichkeit, von der Unternehmenskultur und auch von der Branche ab: In einem kreativen Umfeld wie bei Start-ups funktioniert oft ein lockerer, kooperativer Stil. Währenddessen sind in einem großen Industriekonzern meist klare Strukturen und Vorgaben notwendig.

Welche Führungsstile gibt es?

Es gibt viele verschiedene Führungsstile, die sich grob in klassische und moderne Stile einteilen lassen.

Die klassischen Führungsstile legen den Fokus auf das Verhalten der Führungskräfte. Die 7 bekanntesten sind von Kurt Lewin und Max Weber:

  • Führungsstile nach Lewin:
    • Autoritärer Führungsstil
    • Kooperativer Führungsstil
    • Laissez-fairer Führungsstil
  • Weber’sche Führungsstile:
    • Autokratischer Führungsstil
    • Patriarchalischer Führungsstil
    • Bürokratischer Führungsstil
    • Charismatischer Führungsstil

Mittlerweile gibt es auch moderne Führungsstile. Während früher meist die Führungskraft im Mittelpunkt stand und klare Anweisungen gab, rücken heute die Motivation und Entwicklung der Mitarbeitenden in den Fokus. Gerade in einer Welt mit schnellen Veränderungen und digitaler Zusammenarbeit braucht es z. B. solche neuen Ansätze:

  • Transaktionaler Führungsstil
  • Transformativer Führungsstil

Doch egal ob klassisch oder modern: Die Führungskraft arbeitet je nach Führungsstil in einer anderen Rolle und auch Hierarchieebene mit ihren Mitarbeitenden zusammen.

Es gibt jedoch nicht den einen perfekten Stil — vielmehr hängt die Wahl des Führungsstils oftmals von der Situation ab. Zudem ist es auch möglich, nur Teile einzelner Führungsstile für sich zu nutzen.

1. Autoritärer Führungsstil

Der autoritäre Führungsstil setzt auf strikte Vorgaben. Die Führungskraft gibt klare Anweisungen und erwartet deren exakte Umsetzung. Die Hierarchie ist deutlich und es gibt wenig Spielraum für Eigeninitiative oder Diskussion.

➡️ Häufig findet sich dieser Ansatz in reglementierten Arbeitsbereichen mit klarer Hierachie wie etwa bei der Polizei, der Feuerwehr oder im Militär.

Vorteile Nachteile
– schnelle Entscheidungen möglich
– klare Zuständigkeiten
– wenig Unsicherheit im Team
– nützlich bei Ausnahmesituationen und Zeitdruck
– Mitarbeitende können kaum eigene Lösungen einbringen
– kein eigenverantwortliches Arbeiten möglich
– niedrige Motivation

2. Kooperativer Führungsstil

Der kooperative Führungsstil setzt auf Zusammenarbeit und echte Partnerschaft. Führungskräfte und Mitarbeitende treffen wichtige Entscheidungen gemeinsam. Wer hier arbeitet, kann eigene Ideen einbringen, mitentscheiden und trägt für das Ergebnis auch Verantwortung.

➡️ Oft wird dieser Stil in modernen Technologieunternehmen, Forschungsgruppen oder Bildungseinrichtungen angewendet.

Vorteile Nachteile
– hohe Motivation
– starkes Verantwortungsgefühl
– bessere Entscheidungen durch verschiedene Perspektiven
– Entscheidungsprozesse dauern länger
– verlangt Vertrauen und Offenheit gegenüber Mitarbeitern

3. Laissez-faire-Führungsstil

Maximale Freiheit für das Team — das ist typisch für den Laissez-faire-Führungsstil. Die Führungskraft hält sich weitgehend zurück und gibt nur grobe Ziele vor, in den Arbeitsalltag mischt sie sich kaum ein. Die Mitarbeitenden entscheiden selbst, wie sie Aufgaben angehen und wer was übernimmt.

➡️ Dieser Ansatz lässt sich zum Beispiel in kreativen Agenturen oder Forschungsteams beobachten, wo viel Eigeninitiative gefragt ist.

Vorteile Nachteile
– große kreative Freiräume
– autonomes Arbeiten möglich
– fehlende Abstimmung
– Konflikte können leichter entstehen
– braucht Mitarbeiter, die selbständig arbeiten können

4. Autokratischer Führungsstil

Der autokratische Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungskraft alle Entscheidungen allein trifft und ihre persönliche Macht betont. Mitarbeitende haben kein Mitspracherecht und müssen Anweisungen ohne Widerspruch umsetzen.

➡️ Dieser Stil ist heute eher verhaltet. In streng hierarchischen Organisationen oder in der traditionellen Landwirtschaft wird er aber noch angewendet.

Vorteile Nachteile
– schnelle Entscheidungen möglich
– in Krisensituationen hilfreich
– fehlende Motivation
– es entstehen keine neuen Ideen

Wichtig: Der autokratische Führungsstil zeichnet sich durch die uneingeschränkte Macht der Führungskraft aus. Beim autoritären Stil geht es hingegen mehr um die Regeln und klaren Anweisungen an die Mitarbeiter.

5. Patriarchalischer Führungsstil

Beim patriarchalischen (oder auch matriarchalischen) Führungsstil steht die Führungskraft als eine Vater- oder Mutterfigur im Mittelpunkt. Sie trifft die wichtigsten Entscheidungen selbst, berücksichtigt dabei aber ihr Team und verteilt Aufgaben nach persönlichen Stärken und Wünschen.

➡️ Typisch ist dieser Stil zum Beispiel in traditionellen Familienunternehmen oder in handwerklichen Betrieben.

Vorteile Nachteile
– schnelle Abläufe
– vertrautes Arbeitsumfeld
– Mitarbeiter fühlen sich „verstanden“
– kein autonomes Arbeiten
– ungenutzte Entwicklungschancen
– sinkende Motivation droht

6. Bürokratischer Führungsstil

Der bürokratische Führungsstil baut auf festen Regeln und klaren Abläufen auf. Vorschriften regeln, wie Aufgaben erledigt werden — persönliche Entscheidungen oder Abweichungen gibt es kaum.

➡️ Häufig kommt der Stil in Behörden oder größeren Verwaltungen zum Einsatz.

Vorteile Nachteile
– transparente und unabhängige Abläufe
– sachliche und objektive Entscheidungen
– keine Flexibilität 
– kein Raum für kreative Entfaltung

7. Charismatischer Führungsstil

Die Persönlichkeit der Führungskraft steht hingegen im Mittelpunkt des charismatischen Führungsstils. Sie wirkt als Vorbild und schafft es durch ihre Ausstrahlung, andere mit ihren Zielen zu begeistern. Mitarbeitende orientieren sich daher stark an der Führungskraft und weniger an festen Regeln.

➡️ Besonders in jungen Start-ups oder kreativen Projekten ist dieser Stil verbreitet, etwa wenn ein Gründer sein Team mitreißt.

Vorteile Nachteile
– hohe Motivation 
– Loyalität ggü. Team
– mangelndes kritisches/ rationales Denken 
– neue Ideen könnten unterdrückt werden

8. Transaktionaler Führungsstil

Der transaktionale Führungsstil setzt auf klare Ziele und Vorgaben: Die Führungskraft legt fest, was erreicht werden soll, überwacht die Leistung und belohnt oder sanktioniert je nach Ergebnis. Wie die Mitarbeitenden die Ziele erreichen, bleibt ihnen oft selbst überlassen — Hauptsache, das Ergebnis stimmt.

➡️ Klassische Beispiele sind Vertriebsabteilungen, Produktionsbetriebe oder Callcenter.

Vorteile Nachteile
– klare Anweisungen und gleichzeitig Freiheit bei Arbeit
– Erfolg einfach messbar
– steigert Produktivität kurzfristig
Motivation nur von außen
– zu viel Kontrolle oder ausbleibende Belohnung führen zu Frust im Team

9. Transformationaler Führungsstil

Beim transformationalen Führungsstil geht die Führungskraft als inspirierendes Vorbild voran und vermittelt eine mitreißende Vision. Sie regt Mitarbeitende zum Mitdenken an, unterstützt die persönliche Entwicklung und ermutigt sie, Verantwortung zu übernehmen und über sich hinauszuwachsen — Motivation kommt dabei von innen, nicht von außen.

➡️ Typisch ist dieser Stil in innovativen Technologieunternehmen oder in Forschungs- und Entwicklungsbereichen.

Vorteile Nachteile
– hohe Motivation
– fördert Kreativität
– starke Identifikation mit Unternehmen
– gesteigerte Leistungsbereitschaft
– fehlende Struktur
– keine klare Aufgabenverteilung
– Mitarbeiter möglicherweise überfordert

Die 7 klassischen Führungsstile im Überblick

Diese 7 klassischen Führungsstile lassen sich nach der Kontrolle des Chefs und den Freiheiten der Mitarbeitern in ein Diagramm einordnen:

Führungsstile, Führungsstile Übersicht, Führungsstil, Autoritärer Führungsstil, Kooperativer Führungsstil, Laissez-Faire Führungsstil, Autokratischer Führungsstil, Patriarchalischer Führungsstil, Bürokratischer Führungsstil, Charismatischer Führungsstil, Führungsstile nach Lewin, Kurt Lewin Führungsstile, Führungsstile im Vergleich, Welche Führungsstile gibt es
direkt ins Video springen
Die 7 klassischen Führungsstile

Beim autoritären und autokratischen Führungsstil hat der Chef zum Beispiel die meiste Kontrolle. Mitarbeiter können hier nicht eigenständig arbeiten. Das Gegenteil dazu ist der Laissez-faire Führungsstil mit maximaler Freiheit und geringer Kontrolle.

Dienender & situativer Führungsstil

Weitere moderne Führungsstile sind der dienende und der situative Stil.

Beim dienenden Führungsstil, auch als Servant Leadership bekannt, stellt die Führungskraft die Bedürfnisse und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund. Das soll eine positive Arbeitsumgebung schaffen, in der sich Mitarbeitende entfalten können.

Der situative Führungsstil hingegen beschreibt eine Führungskraft, die sich anpasst — nicht nur an Aufgaben, sondern auch an die Menschen im Team. Mehr zu diesem Stil erfährst du hier im Video!

Zum Video: Situativer Führungsstil
Zum Video: Situativer Führungsstil

Führungsstile — häufigste Fragen

  • Welche Führungsstile gibt es?

    Es gibt verschiedene Führungsstile. Dazu gehören:

    • transformationaler Führungsstil
    • transaktionaler Führungsstil
    • kooperativer Führungsstil
    • autoritärer Führungsstil
    • situativer Führungsstil
    • charismatischer Führungsstil
    • Laissez-faire Führungsstil
  • Welche verschiedenen Arten von Führungsstilen gibt es?
    Es gibt diverse Führungsstile. Zu den bekanntesten zählt der autoritäre Stil, der sich durch strikte Kontrolle auszeichnet, während der kooperative Mitarbeiter einbezieht. Laissez-faire gewährt maximale Freiheit, der charismatische Stil inspiriert durch Persönlichkeit. Transformatorische Führung motiviert zu Innovation, und der situative Stil passt sich den Gegebenheiten an.
  • Was ist ein autokratischer Führungsstil?
    Ein autokratischer Führungsstil bedeutet, dass nur die Führungskraft Entscheidungen trifft und dabei die Mitarbeiter nicht einbezogen werden. Die Macht und Entscheidungsgewalt liegen komplett bei ihr. Diese Art der Führung wird oft in Krisensituationen eingesetzt, wo schnelle Entscheidungen notwendig sind.
  • Was ist ein kooperativer Führungsstil?
    Ein kooperativer Führungsstil bedeutet, dass Führungskräfte und Mitarbeitende partnerschaftlich zusammenarbeiten. Mitarbeitende werden in Entscheidungen einbezogen und sollen ihre Meinung offen äußern. Das schafft eine offene Arbeitsatmosphäre.

Dienender & situativer Führungsstil

Weitere moderne Führungsstile sind der dienende und der situative Stil.

Beim dienenden Führungsstil, auch als Servant Leadership bekannt, stellt die Führungskraft die Bedürfnisse und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund. Das soll eine positive Arbeitsumgebung schaffen, in der sich Mitarbeitende entfalten können.

Der situative Führungsstil hingegen beschreibt eine Führungskraft, die sich anpasst — nicht nur an Aufgaben, sondern auch an die Menschen im Team. Mehr zu diesem Stil erfährst du hier im Video!

Zum Video: Situativer Führungsstil
Zum Video: Situativer Führungsstil

Führungsstile — häufigste Fragen

  • Welche Führungsstile gibt es?

    Es gibt verschiedene Führungsstile. Dazu gehören:

    • transformationaler Führungsstil
    • transaktionaler Führungsstil
    • kooperativer Führungsstil
    • autoritärer Führungsstil
    • situativer Führungsstil
    • charismatischer Führungsstil
    • Laissez-faire Führungsstil
  • Welche verschiedenen Arten von Führungsstilen gibt es?
    Es gibt diverse Führungsstile. Zu den bekanntesten zählt der autoritäre Stil, der sich durch strikte Kontrolle auszeichnet, während der kooperative Mitarbeiter einbezieht. Laissez-faire gewährt maximale Freiheit, der charismatische Stil inspiriert durch Persönlichkeit. Transformatorische Führung motiviert zu Innovation, und der situative Stil passt sich den Gegebenheiten an.
  • Was ist ein autokratischer Führungsstil?
    Ein autokratischer Führungsstil bedeutet, dass nur die Führungskraft Entscheidungen trifft und dabei die Mitarbeiter nicht einbezogen werden. Die Macht und Entscheidungsgewalt liegen komplett bei ihr. Diese Art der Führung wird oft in Krisensituationen eingesetzt, wo schnelle Entscheidungen notwendig sind.
  • Was ist ein kooperativer Führungsstil?
    Ein kooperativer Führungsstil bedeutet, dass Führungskräfte und Mitarbeitende partnerschaftlich zusammenarbeiten. Mitarbeitende werden in Entscheidungen einbezogen und sollen ihre Meinung offen äußern. Das schafft eine offene Arbeitsatmosphäre.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .