München: Ägyptologie und Koptologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Ägyptologie und Koptologie" an der LMU München ist ein geisteswissenschaftliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem akademischen Grad Master of Arts abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den kulturellen, sprachlichen, historischen und religiösen Aspekten des alten Ägyptens sowie der koptischen Sprache beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master mit 120 Credit Points konzipiert und findet vorwiegend in deutscher Sprache statt. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester am Standort München. Der Studienaufbau umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen.
Wichtige Inhalte:
- Ägyptische Sprache (Alter Ägyptisch, Koptisch)
- Ägyptische Geschichte, Kunst und Literatur
- Religion und Alltagskultur
- Methodische Kompetenzen in Archäologie, Numismatik und Textkritik
Das Studium legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der Sprachkenntnisse sowie auf die Analyse ägyptischer Artefakte und Schriftzeugnisse. Lehrveranstaltungen bestehen aus Seminaren, Vorlesungen, Sprachkursen und Praktika. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen und Exkursionen zu unternehmen. Die LMU München bietet zudem besondere Schwerpunkte in der Koptologie an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Archäologie, Museumswesen, Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung sowie in kulturellen und bildungsbezogenen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Institute
- Universitäre Forschungseinrichtungen
- Archive
- Museen mit ägyptologischer Sammlung
- Verlage und Medien, die sich mit Altertumswissenschaften beschäftigen
- Denkmalpflege
- Kulturelle Organisationen
- Öffentliche Bildung und Vermittlung