Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Ägyptologie“ an der Universität Trier ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf einen Bachelor- und einen darauf aufbauenden Masterabschluss ausgelegt ist. Das Master-Programm wird in der Regel innerhalb von vier Semestern absolviert und führt zum Abschluss „Master of Arts“. Das Studium findet am Standort Trier statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Als Fachbereich der Geisteswissenschaften umfasst die Ägyptologie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte, Kunst, Literatur, Religion und Sprache des alten Ägyptens, das den Zeitraum von etwa 5.000 v. Chr. bis 400 n. Chr. umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt der Regelstudienzeit von vier Semestern für den Master. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und legt besonderen Wert auf eine fundierte Sprachenausbildung in Ägyptisch sowie auf die Vermittlung kultureller und historischer Zusammenhänge.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Hieroglyphenschrift und Ägyptisch-Deutsch Übersetzungen
- Fächer zu altägyptischer Geschichte, Kunstgeschichte, Religion, Literatur und Archäologie
- Wahlpflichtmodule für Spezialisierungen in bestimmten Forschungsfeldern
Das Studienmodell integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Die Universität Trier pflegt enge Kooperationen mit archäologischen Instituten und Museen, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Es bestehen vielfältige Forschungsfelder und die Möglichkeit, an Exkursionen und Forschungsprojekten teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ägyptologie eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die sprachlichen sowie kulturellen Kompetenzen sind Absolvierende gut auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Forschungsinstituten, Archäologischen Dienststellen oder kulturellen Organisationen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschung
- Museen und Kulturmanagement
- Denkmalpflege und Restaurierung
- Wissenschaftliche Redaktion und Publikation
- Archivverwaltung und kulturelle Bildung