Köln: Afrikanistik und Ägyptologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Afrikanistik und Ägyptologie" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Dauer von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Kulturen, Sprachen und historischen Aspekten Afrikas sowie Ägyptens beschäftigen möchten. Die Universität Köln bietet diesen Studiengang in englischer Unterrichtssprache an, was internationalen Studierenden die Teilnahme erleichtert. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Zugänge, insbesondere Linguistik, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Afrikanistik und Ägyptologie" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen afrikanischer Kulturen, Sprachen und Geschichte sowie der ägyptischen Antike. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder zu spezialisieren, etwa auf regionale Schwerpunkte oder historische Perioden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in verschiedenen afrikanischen Sprachen
- Kulturwissenschaftliche Seminare
- Historische und archäologische Inhalte der Ägyptologie
- Forschungsprojekte und Exkursionen
- Kooperationen mit Museen und Forschungseinrichtungen
Der Studienaufbau umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenzform, ergänzt durch Selbststudium und praktische Übungen. Die Lehrveranstaltungen werden vor allem auf Englisch gehalten. Die Hochschule kooperiert mit wissenschaftlichen Instituten, Archiven und kulturellen Einrichtungen, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Afrikanistik und Ägyptologie" verfügen über eine umfassende Expertise in den Bereichen Kultur, Sprachen und Geschichte Afrikas sowie Ägyptens. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die interkulturelle Kompetenzen und wissenschaftliche Analysen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung
- Museums- und Archivwesen
- Kultureinrichtungen
- Bildungsarbeit
- Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik
- Cultural Management