Leipzig: Afrikastudien/ African Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Afrikastudien" an der Universität Leipzig vermittelt fundierte Kenntnisse über die Kulturen, Sprachen und Gesellschaften Afrikas. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und findet am Standort Leipzig statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl sprachliche, kulturelle als auch gesellschaftliche Aspekte Afrikas abdecken. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Kenntnisse in verschiedenen afrikanischen Sprachen sowie in der wissenschaftlichen Methodik vermittelt. Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, der eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte Afrikas
- Vertiefende Kenntnisse in afrikanischen Sprachen und wissenschaftlicher Methodik
- Theoretische Lehrveranstaltungen und praktische Elemente wie Projektarbeiten und Exkursionen
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung sowie durch enge Verflechtungen mit Forschungsprojekten und Kooperationen aus. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform an den Standorten in Leipzig durchgeführt, wobei interaktive Seminare, Vorlesungen und Workshops den Unterricht prägen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Afrikastudien verfügen über fundiertes Fachwissen und interkulturelle Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen und NGOs
- Kulturelle Institutionen und Forschungseinrichtungen
- Entwicklungszusammenarbeit und Berichterstattung
- Sprachvermittlung und Kulturdialog
- Beratung und Projektkoordination im Kontext afrikanischer Länder und Regionen