Steyr: Agrarmanagement und -Innovationen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agrarmanagement und -Innovationen" an der FH Oberösterreich ist ein berufsbegleitendes Programm, das am Standort Steyr angeboten wird. Es handelt sich um eine postgraduale Qualifikation mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, die mit einem Master of Arts abschließt. Das Studium richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Landwirtschaft und Agrarwirtschaft vertiefen möchten, um zukünftige Herausforderungen in der Ernährungssicherung und nachhaltigen Landnutzung zu bewältigen. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung von fachübergreifendem Wissen und digitalen Kompetenzen im landwirtschaftlichen Umfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation ist auf eine berufsbegleitende Durchführung ausgerichtet, sodass Studierende ihre Ausbildung parallel zu Berufstätigkeiten absolvieren können. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Die Studieninhalte konzentrieren sich auf landwirtschaftliche Prozesse, Datenanalyse, Innovationsmanagement und nachhaltige Landnutzung.
Wichtige Inhalte:
- Agrarwirtschaft
- Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Projektmanagement
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Innovationsentwicklung
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente wie Fallstudien, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit landwirtschaftlichen Unternehmen und Forschungsinstituten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote zur Vertiefung in Bereichen wie Agrartechnologie, nachhaltige Produktion und digitale Transformation an. Neben der Vermittlung von Fachwissen legt der Studiengang einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen und innovativen Ansätzen für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten in der landwirtschaftlichen Industrie, im Agrarmanagement, in Beratungsunternehmen, in Forschungseinrichtungen sowie in öffentlichen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Steuerung landwirtschaftlicher Betriebe
- Innovationsmanagement
- Nachhaltigkeitsberatung
- Datenanalyse
- Entwicklung digitaler Lösungen für die Agrarwirtschaft