Freising: Agribusiness (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt umfassende Kenntnisse über die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion. Dabei werden die Bereiche landwirtschaftliche Erzeugung, landwirtschaftliche Technologien, Verarbeitung, Vermarktung sowie Absatz und Konsum abgedeckt. Das Studium richtet sich an Studierende, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch landwirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um an den Schnittstellen zwischen Landwirtschaft, Agrartechnik und Lebensmittelwirtschaft tätig zu sein.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praktischen Elementen. Es sind sowohl Präsenz- als auch Online-Formate vorgesehen, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Nachhaltige Agrarproduktion und Wirtschaftsmathematik
- Betriebslehre, Wirtschaftsrecht, Marketing, Buchführung, Ökologie und Agrartechnik
- Produktion, Logistik, Marktforschung, Wertschöpfungsketten, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit sowie Verfahrenstechnik
- Unternehmensführung, Finanzierung, Agrarpolitik, Marketing und Smart Farming
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe und vermittelt neben Fachwissen auch Kompetenzen in Datenanalyse, Problemlösung und Management. Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungsinstituten fördern die praktische Ausbildung und den Austausch mit der Branche.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Agribusiness-Studiums verfügen über qualifizierte Kompetenzen in den Bereichen landwirtschaftliche Betriebsführung, Lebensmittelproduktion und -vermarktung, Agrartechnik sowie Ressourcenmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Unternehmen
- Verarbeitungsbetriebe
- Agrarhandelsfirmen
- Beratungsunternehmen
- Agrarforschung
- Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb, Unternehmensführung
- Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle
- Gründung eigener landwirtschaftlicher oder agrarwirtschaftlicher Unternehmen