Osnabrück: Agrarsystemtechnologien (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Agrarsystemtechnologien" an der Hochschule Osnabrück ist ein interdisziplinäres, praxisorientiertes Studium, das Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft vorzubereiten. Das Studium umfasst eine Kombination aus technischen, landwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten, ergänzt durch internationale Studienanteile und Praxisphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sieben Semester. Das Studium beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen in den ersten drei Semestern, gefolgt von vertiefenden und spezialisierenden Inhalten. Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Agrarische Maschinen und Geräte
- Digitalisierung und Programmierung
- Künstliche Intelligenz
- Nutztierhaltung und Datenmodellierung
- Informationstechnologie in der Landtechnik
- Agrarrobotik und Datenmanagement
- KI-Anwendungen in der Landwirtschaft
- Praxisprojekt im Bereich Agrarwirtschaft
- Auslandsstudium
- Berufspraktisches Projekt und Bachelorarbeit
Der Studiengang legt hohen Wert auf Praxisnähe durch Projektarbeiten, Labor- und Feldversuche sowie Kooperationen mit der Branche. Eine Besonderheit ist das integrierte Auslandssemester sowie die enge Verzahnung mit regionalen Landtechnikunternehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Agrarsystemtechnologien" verfügen über fundiertes technisches und landwirtschaftliches Wissen sowie Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und nachhaltiger Landwirtschaft. Sie sind gut auf den Einstieg in zukunftsträchtige Arbeitsfelder in der Agrarwirtschaft vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Produktion
- Technologische Entwicklung
- Forschung und Entwicklung
- Agrartechnik
- Beratung und Management in landwirtschaftlichen Unternehmen
- Smart Farming
- Agrarrobotik
- Datenanalyse
- Umweltmanagement und Innovation