Weidenbach: Agrartechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Agrartechnik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion, Maschinenbau und elektronischer Systeme. Der Studiengang verbindet technische, wirtschaftliche und naturwissenschaftliche Inhalte, um Studierende auf die Herausforderungen der modernen Agrarwirtschaft vorzubereiten. Er legt einen besonderen Fokus auf innovative digitale Methoden wie Smart Farming und Precision Farming.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die in der Regel mit dem Abschluss des Bachelor of Engineering enden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Kenntnisse vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Fachmodule sowie Wahlpflichtfächer angeboten, die Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion, Werkstoffkunde, Physik, Mathematik, Ökonomie sowie Grundlagen der Agrartechnik
- Technologien im Ernteprozess, Pflanzenbau, Maschinenmechanik, Agrarwirtschaft, Geoinformationssysteme und Softwareentwicklung
- Spezialisierungen in Bereichen wie Konstruktion und Simulation, Agrarmarketing oder Sensordaten und Machine Learning
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung und bietet Kooperationen mit Unternehmen der Agrarbranche. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell mit integriertem Praxissemester möglich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Agrartechnik sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der landwirtschaftlichen Produktion, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Agrarwirtschaft tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Konstruktion und Optimierung landwirtschaftlicher Maschinen
- Planung und Steuerung landwirtschaftlicher Betriebe
- Anwendung von Geoinformationssystemen
- Digitalisierung der Landwirtschaft
- Beratung in technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen