Osnabrück: Landwirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft an der Hochschule Osnabrück ist ein praxisorientiertes Studium, das die vielfältigen Themen und Berufsfelder der Landwirtschaft abbildet. Es richtet sich an Studierende, die sich für Innovationen im Tierwohl, nachhaltige Produktionssysteme oder den Schutz natürlicher Ressourcen interessieren. Das Studium vermittelt umfassende landwirtschaftliche Fachkompetenz, kombiniert mit wirtschaftlichen und methodischen Kenntnissen, und bereitet auf eine breite Palette an Berufen in landwirtschaftlichen Betrieben, Beratungsstellen, Forschungseinrichtungen oder der Agrarindustrie vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert, wobei im ersten bis dritten Semester die grundlegenden landwirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt werden. Dazu gehören Pflichtmodule wie Anatomie und Physiologie, Agrarökonomie, Chemie, Botanik, Bodenkunde, Tierhaltung, Pflanzenbau sowie Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement. Die Module sind theorie- und praxisorientiert gestaltet, mit Lehrformaten wie Vorlesungen, Übungen und Praktika, die an den Studienorten Osnabrück, in landwirtschaftlichen Betrieben oder im Rahmen von Exkursionen stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Agrarökonomie
- Chemie
- Botanik
- Bodenkunde
- Tierhaltung
- Pflanzenbau
- Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement
Das Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, bei der Methoden aus Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften integriert werden. Besonders betont werden praxisnahe Komponenten, wie Praktika in landwirtschaftlichen Betrieben und die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Im vierten Semester erfolgt eine Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Tier- und Pflanzenwissenschaften, Digitalisierung, nachhaltige Produktion, Agrarpolitik oder Vermarktung ermöglichen. Ergänzend sind praktische Übungen, Projektarbeiten, Auslandssemester sowie Blockveranstaltungen Teil des Curriculums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landwirtschaft verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventen befähigt, innovative Lösungen für landwirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln, nachhaltige Produktionsweisen zu implementieren und landwirtschaftliche Prozesse effizient und umweltverträglich zu gestalten.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Landwirtschaftliche Beratung
- Agrarhandel
- Forschungseinrichtungen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Politische und wirtschaftliche Beratung im Agrarsektor