Bonn: Agricultural and Food Economics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agricultural and Food Economics" wird an der Universität Bonn als konsekutives Programm in Vollzeit angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wirtschaftliche und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Lebensmittelwirtschaft anstreben. Die englische Unterrichtssprache ermöglicht ein Studium in einem internationalen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften und Wirtschaft. Der Fokus liegt auf ökonomischen Fragestellungen, insbesondere im Bereich des Agrarmanagements. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Methoden sowie Theorien aus Sozial- und Naturwissenschaften.
Wichtige Inhalte:
- Agrarpolitik
- Wirtschaftsanalysen
- Unternehmensführung
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
- Lebensmittelmärkte
Der Studienaufbau umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den ersten beiden Semestern, Spezialisierung oder praktische Erfahrungen im dritten Semester und die Masterarbeit im vierten Semester. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten sowie Exkursionen. Die Universität Bonn kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, um praxisnahe Studieninhalte zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Sie sind gut auf eine Karriere im nationalen sowie globalen Agrar- und Food-Sektor vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Beratung
- Management von Lebensmittelunternehmen
- Internationale Organisationen
- Staatliche Behörden
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
- Agrar- und Lebensmittelpolitik
- Produktmanagement
- Nachhaltigkeitsberatung