Bonn: Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics" an der Universität Bonn ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es findet am Standort Bonn statt und wird auf Englisch unterrichtet. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf die nachhaltige und effiziente landwirtschaftliche Produktion in tropischen und subtropischen Regionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen in den Bereichen landwirtschaftliche Prozesse, Umweltmanagement und Ressourcenplanung in tropischen und subtropischen Regionen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und Theorien dienen. In den späteren Semestern können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Landwirtschaftliche Prozesse
- Umweltmanagement
- Ressourcenplanung
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Ressourcenmanagement
- Umwelttechnologien
- Ökonomik
Das Studium umfasst verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit Praxispartnern durchgeführt werden. Durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxiseinrichtungen in tropischen und subtropischen Klimazonen besteht die Möglichkeit, praxisorientierte Erfahrungen zu sammeln und aktuelle Fragestellungen der Agrarwissenschaften zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine Tätigkeit in der landwirtschaftlichen Forschung, im Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie in der Entwicklungshilfe.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Beratungsunternehmen
- NGOs
- Staatliche Behörden
- Forschungsinstitute
- Internationale Organisationen
- Agrarpolitik und Ressourcenmanagement