
Halle (Saale): Agrarwissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agrarwissenschaften" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Studiengang, der in der Regelzeit von vier Semestern absolviert wird und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Halle (Saale) statt. Es zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die landwirtschaftliche Prozesse, Umweltaspekte sowie ökonomische, technische, biologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Agrarwissenschaften" besteht aus 120 Leistungspunkten (LP) und ist in modulare Einheiten gegliedert. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst neben grundlegenden Modulen in den Bereichen Agrarökonomie, Agrartechnik, Pflanzen- und Tierproduktion auch Spezialisierungsmöglichkeiten in bestimmten Fachrichtungen.
Wichtige Inhalte:
- Agrarökonomie
- Agrartechnik
- Pflanzen- und Tierproduktion
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Umweltmanagement
- Agrarökologie
Das Studium legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Ausbildung, um die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben, Beratungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie im öffentlichen Dienst vorzubereiten. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit landwirtschaftlichen Organisationen und Forschungsnetzwerken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Agrarwissenschaften" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Aufgaben in der Planung, Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse sowie in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Anbaumethoden vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Produktion
- Landwirtschaftliche Beratung
- Forschung und Entwicklung
- Umwelt- und Naturschutz
- Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung
- Agrarpolitik
- Lebensmittelindustrie
- Verbände und Organisationen im Agrarsektor
- Öffentliche Verwaltung