Hohenheim: Crop Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Science-Studiengang "Crop Sciences" an der Universität Hohenheim ist ein vier-semestriger Vollzeitstudiengang in englischer Sprache. Er richtet sich an Studierende, die sich für landwirtschaftliche Prozesse und die Produktion von Nahrungsmitteln interessieren. Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Kenntnissen für eine effiziente und umweltschonende Nahrungsmittelherstellung. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert ökonomische, technische, biologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert vier Semester und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Curriculum umfasst theoretische und praktische Inhalte zu landwirtschaftlichen Prozessen, Pflanzenproduktion, nachhaltigen Anbaumethoden und Umweltaspekten. Die Studienorganisation umfasst Vorlesungen, Seminare, Praktika und Projektarbeiten, die in der Regel in Hohenheim stattfinden. Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen, Verbesserung der Ertragsqualität und Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Verfahren.
Wichtige Inhalte:
- Landwirtschaftliche Prozesse
- Pflanzenproduktion
- Nachhaltige Anbaumethoden
- Umweltaspekte
- Agrartechnik
- Umweltmanagement
Das Studium bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung und Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen für praxisnahe Erfahrungen. Lehrformate umfassen Präsenzveranstaltungen und digitale Lehrangebote.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen und interdisziplinäre Kompetenzen für Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Unternehmen, Forschungsinstituten, Beratungsstellen und Umwelt- und Ressourcenplanung.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Produktion
- Nachhaltigkeitsberatung
- Umweltmanagement
- Forschung
- Entwicklung innovativer Anbaumethoden
- Agrartechnik
- Lebensmittelsicherheit
- Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung