Witzenhausen: Agriculture, Ecology & Societies (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agriculture, Ecology & Societies" an der Universität Kassel, Standort Witzenhausen, ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium erfolgt überwiegend auf Englisch und schließt mit einem Master of Science oder Master of Arts ab, abhängig von der gewählten Spezialisierung. Es richtet sich an Studierende, die sich für landwirtschaftliche Prozesse, nachhaltige Produktion und interdisziplinäre Zusammenhänge in landwirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Kontexten interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus theoretischen, praktischen und projektbezogenen Lehrveranstaltungen. Die Studieninhalte umfassen unter anderem landwirtschaftliche Verfahren, ökologische Zusammenhänge, ökonomische Aspekte sowie soziale und gesellschaftliche Fragestellungen im Agrarsektor. Studierende erwerben Kenntnisse in nachhaltiger Landnutzung, Produktionstechnologien, Umweltmanagement und Agrarpolitik.
Wichtige Inhalte:
- Landwirtschaftliche Verfahren
- Ökologische Zusammenhänge
- Ökonomische Aspekte
- Soziale und gesellschaftliche Fragestellungen im Agrarsektor
- Nachhaltige Landnutzung
- Produktionstechnologien
- Umweltmanagement
- Agrarpolitik
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden während des Studiums sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen absolvieren. Ergänzend dazu sind Projektarbeiten, Exkursionen und ggf. Praxisphasen vorgesehen, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Universität Kassel kooperiert mit landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungsinstituten und Organisationen, die praxisorientierte Lern- und Forschungsprojekte ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Agriculture, Ecology & Societies" verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifiziert. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen in Berufsfeldern vorbereitet, die eine Kombination aus wissenschaftlichem Fachwissen und gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Beratung
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Agrarforschung
- Nachhaltige Landwirtschaftsunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen im Bereich Landwirtschaft und Umwelt
- International ausgerichtete Organisationen
- Agrarpolitik
- Entwicklungszusammenhänge