Graz: Akkordeon (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Akkordeon" an der Kunstuniversität Graz ist ein postgraduales Ausbildungsprogramm, das auf eine solide musikalische Ausbildung mit Schwerpunkt im Bereich des Akkordeons ausgerichtet ist. Es richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten im Bereich des Akkordeonspiels vertiefen und auf professionellem Niveau weiterentwickeln möchten. Das Programm wird in Vollzeit angeboten und schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel vier Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst sowohl praktische als auch theoretische Inhalte, die auf die künstlerische, technische und interpretatorische Entwicklung der Studierenden ausgerichtet sind.
Wichtige Inhalte:
- Technische Übungen
- Repertoirearbeit
- Musiktheorie
- Musikgeschichte
- Interpretation
- Kammermusik- und Ensemblepraxis
- Komposition
- Arrangement
- Improvisation
Der Studienaufbau kombiniert Präsenzunterricht, Einzel- und Gruppenproben sowie projektbezogene Arbeiten. Die Studierenden profitieren von Lehrangeboten an den Standorten der Kunstuniversität Graz, die speziell auf den Bereich der Musik ausgerichtet sind. Zudem bestehen Kooperationen mit Orchestern, Musikensembles und anderen kulturellen Institutionen, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf individuelle Betreuung, künstlerische Entwicklung und die Einbindung in die Forschungsfelder der zeitgenössischen Musik und Akkordeonliteratur.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Akkordeon" qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeiten im künstlerischen Bereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Solistische Konzerttätigkeit
- Kammermusik
- Orchester- und Ensemblearbeit
- Musikpädagogik
- Kulturelle Veranstaltungen und Produktionen
- Musikvermittlung
- Musikmedien
- Künstlerische Leitung