Siegen: Quantum Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Quantum Science" an der Universität Siegen ist ein interdisziplinäres naturwissenschaftlich-technisches Studium, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es startet sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und findet am Standort Siegen statt. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierende sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Quantum Science" vermittelt eine breite Basis in den Bereichen der Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, wobei sowohl theoretische als auch angewandte Kenntnisse im Vordergrund stehen. Das Curriculum umfasst grundlegende Module in Physik, Chemie, Mathematik sowie spezielle Kurse im Bereich Quantenmechanik, Quanteninformatik und Quantenmaterialien. Ergänzend dazu werden vertiefende Inhalte zu angewandten Technologien vermittelt, die für die Industrie relevant sind.
Wichtige Inhalte:
- Physik
- Chemie
- Mathematik
- Quantenmechanik
- Quanteninformatik
- Quantenmaterialien
Das Studienmodell ist modular aufgebaut, mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind die praxisnahen Projektarbeiten, Laborpraktika und mögliche Kooperationen mit Forschungsinstituten oder Unternehmen, die praktische Erfahrungen in innovativen Technologien fördern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Quantum Science" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Quantenphysik, -technologien und angewandter Wissenschaften. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Entwicklungsabteilungen der Industrie sowie in Innovationszentren.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Materialien
- Quantentechnologien
- Luft- und Raumfahrtanwendungen
- IT- und Telekommunikationsbranche