Graz: Alte Musik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Alte Musik" an der Kunstuniversität Graz ist ein postgraduales Programm, das sich auf die historische Aufführungspraxis mit Schwerpunkt auf alten Instrumenten spezialisiert. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und endet mit dem Titel "Master of Arts". Der Studienort ist Graz, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Alte Musik" ist modular aufgebaut und bietet eine vertiefte Ausbildung in unterschiedlichen Instrumentenfamilien sowie in der historischen Aufführungspraxis. Die Studienstruktur umfasst spezielle Module für verschiedene Instrumentengruppen.
Wichtige Inhalte:
- Cembalo und Generalbass
- Historische Blasinstrumente wie Blockflöte, Oboe, Fagott und Klarinetten
- Historische Streichinstrumente inklusive Violininstrumente und Violone
- Historische Aufführungstechniken, Musiktheorie und -geschichte
- Fachdidaktik, Interpretation und historisch informierte Aufführungspraxis
Die Ausbildung erfolgt in erster Linie in Vollzeitform, mit Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester. Die Kurse beinhalten sowohl praktische Übungen als auch theoretische Inhalte. Das Programm integriert auch Praxisphasen und Projekte in Zusammenarbeit mit Orchestern, Ensembles und Forschungseinrichtungen der Kunstuniversität Graz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Alte Musik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Orchester, Kammerensembles und Opernhäuser
- Musikvermittlung und -pädagogik
- Künstlerische Ausübung als Musikerinnen und Musiker
- Mitwirkung in spezialisierten Ensembles und Durchführung von historischen Aufführungen
- Lehre an Musikschulen oder Hochschulen
- Musikwissenschaft und Archivarbeit im Kontext alter Musik