Göttingen: Altorientalistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Altorientalistik an der Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Geschichte, Sprache, Literatur und Kultur des alten Orients. Das Studium ist auf eine wissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse antiker Texte, kulturelle Zusammenhänge sowie historische Entwicklungen. Die Universität Göttingen bietet diesen Studiengang in Vollzeit sowie in Teilzeit an. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Altorientalistik ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Studieninhalte konzentrieren sich auf die Vertiefung in den Bereichen Alte Sprachen, Literatur, Religion, Archäologie und Geschichte des Alten Orients. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Campus Göttingen statt und beinhalten interdisziplinäre Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen, Praktika sowie Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Alte Sprachen (z.B. Akkadisch, Sumerisch, Ugaritisch)
- Literatur des Alten Orients
- Religion und Archäologie des Alten Orients
- Geschichte des Alten Orients
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende neben der theoretischen Qualifikation auch praktische Fähigkeiten erwerben. Es bestehen Kooperationen mit archäologischen Instituten sowie Museen, die praktische Einblicke und Forschungsprojekte ermöglichen. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Altorientalistik verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken Kulturen des Nahen Ostens und sind in der Lage, Forschungs- und Analyseaufgaben in verschiedenen Bereichen zu übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Altertumswissenschaften
- Archäologie
- Museen und Archive
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Kulturvermittlung
- Übersetzung
- Digitale Archivierung