Regensburg: Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das sich auf die interdisziplinäre Erforschung von Themen rund um Sterben, Tod und Trauer spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es beginnt jeweils im Wintersemester und richtet sich an Studierende, die einen wissenschaftlichen Zugang zu den kulturellen, gesellschaftlichen und medizinischen Aspekten des Themas suchen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Perimortale Wissenschaften" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sterbenskultur, Trauerarbeit, medizinische Ethik und Gesellschaftsanalyse. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Ansätze aus den Geistes-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Das Studium umfasst sowohl theoretische Module als auch praxisorientierte Lehrveranstaltungen.
Wichtige Inhalte:
- Sterbenskultur
- Trauerarbeit
- Medizinische Ethik
- Gesellschaftsanalyse
Die Studienorganisation ist so strukturiert, dass die Studierenden im ersten Semester grundlegende Theorien und Methoden erlernen, während in den folgenden Semestern vertiefende Inhalte sowie Spezialisierungen möglich sind. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeiten und eigenständigen Forschungsprojekten. Die Universität Regensburg legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Kooperationen und den Austausch mit Forschungseinrichtungen sowie sozialen und medizinischen Einrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Perimortale Wissenschaften" sind befähigt, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Hospiz- und Trauerbegleitung
- Psychosoziale Beratung
- Ethische Beratung im Gesundheitswesen
- Forschungs- und Lehrtätigkeiten
- Soziale Organisationen
- Forschungsinstitute
- Medizinische Einrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Öffentliche Verwaltung
- Kultureller Bereich