Berlin: Altertumswissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Altertumswissenschaften" an der Freie Universität Berlin ist ein interdisziplinäres Studium, das sich auf die Erforschung antiker Kulturen und Zivilisationen konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium findet ausschließlich am Standort Berlin statt und bietet Studierenden die Möglichkeit, in einem forschungsorientierten Umfeld Kenntnisse in verschiedenen antiken Fachrichtungen zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen in den Bereichen Archäologie, Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften, wobei die zeitliche Spannweite von rund 5.000 Jahren abgedeckt wird. Das Studium ist in verschiedene Profilbereiche gegliedert, die auf spezifische Fachgebiete fokussieren. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen umfasst.
Wichtige Inhalte:
- Altorientalistik
- Klassische Archäologie
- Prähistorische Archäologie
- Vorderasiatische Archäologie
- Ägyptologie
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen statt. Praxisorientierte Elemente, wie Exkursionen zu archäologischen Stätten oder Kooperationen mit Museen, ergänzen die theoretische Ausbildung. Besonders am Studiengang ist die interdisziplinäre Herangehensweise und die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Altertumswissenschaften" verfügen über fundiertes Fachwissen in der Erforschung antiker Kulturen, Archäologie und Sprachwissenschaften. Sie sind gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die analytisches Denken, kulturhistorisches Wissen und methodisches Arbeiten erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Institute
- Museen
- Denkmalpflege
- Forschungseinrichtungen
- Kulturtourismus
- Wissenschaft
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungsbereich