Rostock: Altertumswissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Altertumswissenschaften an der Universität Rostock ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es vermittelt interdisziplinäres Wissen zu antiken Kulturen und historischen Epochen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Altertumswissenschaften ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet zentrale Fachgebiete wie Archäologie, Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die historische Entwicklung und kulturelle Vielfalt der antiken Hochkulturen beleuchten.
Wichtige Inhalte:
- Analyse archäologischer Funde
- Erforschung antiker Sprachen
- Literarische Quellen
Das Studium findet überwiegend in deutscher Sprache statt und wird am Campus Rostock durchgeführt. Es besteht eine strukturierte Studienplanung, die auf vier Semester ausgelegt ist. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, während im zweiten Jahr Spezialisierungen sowie Forschungs- und Praxisprojekte erfolgen. Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Exkursionen. Zudem bestehen Kooperationen mit musealen Einrichtungen und archäologischen Instituten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Altertumswissenschaften qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie gut auf Aufgaben vorbereitet, die eine fundierte Kenntnis antiker Kulturen und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archäologische Dienststellen
- Forschungsinstitute
- Verlage
- Kulturbereich
- Denkmalpflege
- Kulturtourismus
- Wissenschaftliche Redaktion