Wiesbaden: Angewandte Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Informatik" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der Informatik mit einem praxisorientierten Ansatz. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an der praktischen Anwendung von Computertechnologien haben und logisches Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein strukturiertes Curriculum, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Studienmodelle bieten Flexibilität, wobei das Vollzeitstudium sieben Semester dauert und das duale Studienmodell Praktika in Unternehmen integriert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte sind ausschließlich am Standort Wiesbaden.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Systementwicklung
- Datenbanken
- Softwaretechnik
- Informatik-Theorien
- Wahlpflichtfächer in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit oder Webentwicklung
Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen gefördert wird. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten statt. Die Hochschule RheinMain legt besonderen Wert auf die Anwendung der erlernten Inhalte in realen Projekten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Informatik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in vielfältigen IT- und Technikbereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Beratung
- Projektmanagement
- Datenanalyse
- Entwicklung von Anwendungen im Bereich Web und mobile Lösungen
Die praxisnahe Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Unternehmen unterschiedlichster Branchen, von IT-Dienstleistern über Industrieunternehmen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen eignen sich sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für weiterführende Studiengänge im Bereich der Informatik oder verwandter Fachgebiete.