Freising: Applied Informatics (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Applied Informatics an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Bereiche Informatik, Naturwissenschaften und Technik miteinander verbindet. Das Studium zielt darauf ab, Studierende auf die Anwendung von Software in den Lebenswissenschaften vorzubereiten, insbesondere auf die Optimierung biologischer und chemischer Prozesse durch computergestützte Lösungen. Es richtet sich an Studierende, die ihre Begeisterung für Computer und Programmierung mit einem Bezug zu den Lebenswissenschaften verbinden möchten. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, inklusive eines Praxissemesters. Es wird in englischer Sprache angeboten und schließt mit dem Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sieben Semester. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die inhaltlich die Grundlagen der Informatik sowie spezifische Anwendungsfelder abdecken. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Data Science, Software Engineering, Life Sciences sowie auf anwendungsorientierten Profilbildungsmöglichkeiten.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische, physikalische und informatische Grundlagen
- Algorithmen, Datenbanken, Systemprogrammierung, Software Engineering
- Signalverarbeitung, Automatisierungstechnik, Statistik, Data Science
- Theoretische Informatik, Softwarearchitekturen und Life Science
- Molekularbiologie, Biochemie oder nachhaltiges Engineering
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, beispielsweise durch Praxissemester und projektorientierte Lehrformate. Kooperationen mit Forschungs- und Industriepartnern ermöglichen Studierenden Einblicke in aktuelle Anwendungsfelder der angewandten Informatik in den Lebenswissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern der Lebenswissenschaften und der IT-Branche befähigt. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und innovative Lösungen für komplexe technische und wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- Bioinformatik
- Systemintegration
- Automatisierung in biotechnologischen und chemischen Produktionsprozessen
- Forschungseinrichtungen
- Pharmazeutische Industrie
- Lebensmittelbranche
- Nachhaltige Technologien