Deggendorf: Angewandte Informatik / Infotronik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Informatik / Infotronik" an der THD - Technische Hochschule Deggendorf bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Informatik mit Schwerpunkt auf angewandte Technologien. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell verfügbar und führt nach sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Es richtet sich an Studierende, die Interesse am Umgang mit Computern haben und ihre Fähigkeiten in logischem Denken sowie in der praktischen Anwendung der Informatik vertiefen möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei das Studium in Vollzeit oder im dualen Modell absolviert werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienstandort ist Deggendorf. Das Curriculum deckt grundlegende und fortgeschrittene Themen der Informatik ab.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Algorithmen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Netzwerke
- Eingebettete Systeme und Infotronik
Im Verlauf des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Der Studiengang integriert Praxisphasen, die in Unternehmen oder in Forschungsprojekten an der Hochschule stattfinden. Lehrveranstaltungen finden in verschiedenen Formaten statt, darunter Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Labore. Zusätzliche Angebote wie Kooperationsprojekte mit Industriepartnern und duale Studienmodelle fördern die Praxisorientierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Informatik / Infotronik" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen technischen und IT-bezogenen Berufsfeldern tätig zu werden. Die breite Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemintegration
- Netzwerktechnik
- Automation
- Entwicklung eingebetteter Systeme und IoT-Lösungen