Freiberg: Angewandte Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Angewandte Informatik" an der TU Bergakademie Freiberg ist ein konsekutiver Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt er zum Abschluss "Master of Science". Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Freiberg statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse am Einsatz von Computern sowie Freude am Umgang mit digitalen Technologien haben. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendung der Informatik, die Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie die Entwicklung logischer Denkfähigkeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Themen der angewandten Informatik. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden ihre Kenntnisse in realen Anwendungsszenarien erproben können.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitektur sowie Betriebssysteme
- Mathematische Grundlagen, Softwaretechnik, Informationssicherheit sowie Systemanalyse
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Data Science, Künstlicher Intelligenz oder IT-Sicherheit
Darüber hinaus profitieren Studierende von der engen Zusammenarbeit der TU Freiberg mit regionalen und internationalen Partnern, was praxisorientierte Studienanteile und Forschungsprojekte fördert. Der Studiengang ist insbesondere auf die Vermittlung von Kompetenzen ausgelegt, die für die Entwicklung und Anwendung innovativer IT-Lösungen in verschiedensten Branchen notwendig sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Angewandte Informatik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Systemanalyse und Datenverarbeitung. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Öffentliche Verwaltungen