Bamberg: Angewandte Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der Universität Bamberg bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Informatik, die auf die Schnittstelle zwischen Technik und Anwendungsfeldern wie Kultur, Medien, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften ausgerichtet ist. Das Studium fördert die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen in komplexen Anwendungskontexten und die Integration moderner Informationstechnologien in interdisziplinäre Felder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab. Die Lehre erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache. Das Curriculum bietet eine solide Basis in den Kernbereichen der Informatik, ergänzt durch Spezialisierungen in ausgewählten Anwendungsfeldern.
Wichtige Inhalte:
- Mensch-Computer-Interaktion
- Medieninformatik
- Kulturinformatik
- Kognitive Systeme
- Smart Environments
Das Studium ist flexibel gestaltet und ermöglicht sowohl ein- als auch zweisemestrige Nebenfach- oder Teilzeitmodelle. Die Studieninhalte umfassen theoretische und praktische Module mit einem Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Projekte. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt und beinhalten praxisnahe Übungs- und Projektphasen sowie interdisziplinäre Seminare. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Softwareentwicklung, Medien- und Kulturtechnologie, User Experience Design, IT-Beratung und Forschung. Sie sind qualifiziert, innovative IT-Systeme zu entwickeln, die sowohl technische als auch gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen
- Interaktive Medien
- Kulturelle Informationssysteme
- Gestaltung intelligenter Umgebungen und lernender Systeme