Duisburg: Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Angewandte Informatik – Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik“ wird an der Universität Duisburg-Essen angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit durchgeführt. Es schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab. Der Standort des Studiengangs ist Duisburg. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der Informatik sowie auf die Entwicklung analytischer und problemlösender Fähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang „Angewandte Informatik“ ist darauf ausgerichtet, Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in der IT-Branche vorzubereiten. Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, zwischen den Schwerpunkten Ingenieurinformatik und Medieninformatik zu wählen, wodurch die Studieninhalte je nach Interessensausrichtung variieren. Die Studienorganisation umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Systemarchitekturen
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Mensch-Computer-Interaktion
- Medienproduktion
Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch durchgeführt und finden an den Standorten Duisburg und in der Regel in Präsenz statt, wobei auch digitale Lehrformate integriert sind. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Angewandte Informatik“ verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen IT- und Medienbereichen qualifizieren. Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Beratung
- Forschung und Entwicklung
- Medienproduktion
- Technische Forschungsinstitute
Die breite wissenschaftliche und praktische Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, öffentlichen Institutionen sowie in der Forschung.