Göttingen: Angewandte Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Angewandte Informatik" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Programm, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitmodell und bis zu acht Semester bei Teilzeitstudium. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es findet am Campus in Göttingen statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch angeboten. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der Informatik und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in der angewandten Informatik, wobei der Fokus auf der praktischen Umsetzung theoretischer Konzepte liegt. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Themen abdecken. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl Präsenz- als auch Blended-Learning-Formate. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Human-Computer-Interaction
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informationssicherheit
Die Universität Göttingen setzt auf eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis, wodurch Studierende Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und Kooperationen mit Unternehmen haben. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich auch in der Verwendung von Deutsch und Englisch als Unterrichtssprachen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der IT- und Softwarebranche qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemanalyse
- IT-Beratung
- Projektmanagement
- Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz und Datenanalyse
- Automatisierungstechnik
- Telekommunikation
- Cybersecurity
- Forschungsinstitute