Hildesheim: Angewandte Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Informatik" an der Universität Hildesheim vermittelt vertiefte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Informatik. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierenden fundiertes Fachwissen sowie anwendungsorientierte Kompetenzen zu vermitteln, um sie auf berufliche Tätigkeiten in IT- und Technologieunternehmen vorzubereiten. Das Studium wird in Vollzeit- und Teilzeitmodellen angeboten und kann in einer Regelstudienzeit von vier bis sieben Semestern abgeschlossen werden. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung theoretischer Inhalte in praktischen Kontexten und ist in deutscher Sprache konzipiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Angewandte Informatik" ist so aufgebaut, dass die Studierenden sowohl die theoretischen Grundlagen der Informatik als auch deren praktische Anwendung erlernen. Das Studium gliedert sich in modularisierte Lehrveranstaltungen, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfassen. Die Inhalte umfassen Kernbereiche wie Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, IT-Sicherheit, sowie spezielle Anwendungsgebiete der Informatik.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken
- IT-Sicherheit
- Spezielle Anwendungsgebiete der Informatik
Das Studienmodell sieht eine Studiendauer von vier Semestern im Vollzeitstudium vor, wobei auch eine Teilzeitvariante mit bis zu sieben Semestern möglich ist. Die Module werden in Präsenzveranstaltungen sowie in ergänzenden Formaten wie Seminaren und Projektarbeiten durchgeführt. Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der praxisorientierten Anwendung der Informatik, beispielsweise durch Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Forschungsinstituten. Zudem bietet die Universität Hildesheim durch ihre Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und Forschungseinrichtungen zusätzliche Möglichkeiten für praktische Erfahrungen und Forschungsprojekte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Informatik" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Der praxisorientierte Charakter des Studiums erleichtert den Einstieg in die Berufswelt und schafft die Grundlagen für eine weiterführende akademische Laufbahn.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Beratung
- Datenanalyse
- Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement
- Technische Beratung